Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Freie Performance-Klasse

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Inhalt

Die Freie Performance-Klasse war ein Forum Studierender an der Hochschule der Künste Berlin für interdisziplinäres, intermediales künstlerisches Arbeiten.


Geschichte

Die Freie Performance-Klasse wurde im Zuge des Studentenprotests, dem UniMut-Streik, 1989 von Studierenden an der Hochschule der Künste Berlin gegründet und bestand bis 1994. Analog zur Freie Klasse war dies ein autonomes Seminar mit dem Schwerpunkt Performance-Kunst. Die Studierenden kamen aus den Fachbereichen Musik, Theater (Bühnenkostüm) und Bildende Kunst. Sie empfanden die Notwendigkeit für diese Klasse, weil es in den eigentlichen Studiengängen – gerade Musik und Theater - zu wenig oder keinen Raum für interdisziplinäres, sowie eigenes konkretes künstlerisches Arbeiten gab. Initiiert von Christian Kesten, gehörten zu den Gründungsmitgliederrn neben Kesten Steffi Weismann und Frank Pieperhoff. Weitere Mitglieder der ersten Generation waren Henrik Kairies, Tilmann Walzer, Silke Egeler-Wittmann, Nils Dümcke. Die Studierenden kamen aus den Fachbereichen Musik, Theater (Bühnenkostüm) und Bildende Kunst.

Gearbeitet wurde im Turm West der HdK Berlin, wo Pieperhoff sein Atelier hatte. Hier entstand die erste gemeinsame raum- und ortsbezogene Performance o.T. [der leere raum], die die Gänge und Dachböden des Dachgeschosses der HdK nutzte. Hier wurde auch Christian Kestens Solo-Arbeit –cycling. one day when we first went walking we heard the sound of a drill and a bag was blowing along the ground uraufgeführt (1990).

1991 wurde die Freie Performance-Klasse zum europäischen Theater-Festival DISKURS des Studiengangs Angewandte Theaterwissenschaften an der Universität Gießen eingeladen. Christian Kesten, Barbara Thun und Tilmann Walzer entwickelten für den Keller unter der Bühne des Audimax sub-. Musik für einen Keller. Michael Turnbull und Wolfgang Schneider zeigten ebenfalls in diesem Keller die Installation unter der Erde.

1994 widmete sich die Freie Performance-Klasse den offenen Partituren John Cages, insbesondere Theatre Piece, und erforschte, wie die gegebenen Strukturen durch klangliche, bildnerische und theatralische Aktionen gefüllt werden können. Die erarbeitete Fassung wurde im Straßenbahndepot Wiebestraße Berlin gezeigt. Zu den Mitgliedern der Klasse gehörten zu diesem Zeitpunkt Hagen Damwerth, Christian Kesten, Andrea Neumann, Matthias Ruff, Miriam Risch, Barbara Thun, Tilmann Walzer.

Literatur

Tom Hülfert, Jo Panne und Lothar Niewald (Hrsg.): Interflugs ® Dokumentation, Hochschule der Künste Berlin, 1994, ISBN 3-9803858-3-3

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Inansan, Johnny Controletti, AHZ

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion