Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Freie Heilpraktiker

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freie Heilpraktiker e.V. ist ein Berufs- und Fachverband für Heilpraktiker. Der Verein verfolgt den Zweck, seine Mitglieder beruflich zu fördern und ihre standespolitischen, rechtlichen und fachlichen Interessen wahrzunehmen. Der Verein wurde im Vereinsregister Düsseldorf am 4. November 1982 eingetragen und hat dort seine Geschäftsstelle.

Ziele

Insbesondere tritt der Verein dafür ein, die freie und individuelle Entfaltungsmöglichkeit des Heilpraktikers entsprechend seinen individuellen Fähigkeiten und Begabungen ohne äußere Zwänge zu bewahren und die Aus- und Weiterbildung der Heilpraktiker im Sinne der großen Volksheilkundler wie Pastor Felke, Paracelsus, Hahnemann, Baunscheidt, Prießnitz, Kneipp, Dr. Schüßler zu fördern. Er lehnt deshalb jegliche Maßnahmen, gesetzliche Regelungen und sonstige Eingriffe ab, die diese freien Entfaltungsmöglichkeiten des Einzelnen einengen und hierdurch zu einer Behinderung der natürlichen Heilweisen durch den Begabten zum Nachteil des Hilfesuchenden führen würden.

Struktur

Der Verein gibt die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift WIR heilpraktiker - Fachzeitschrift für Naturheilkunde, Berufs- und Medizinalpoltik heraus und informiert seine Mitglieder monatlich durch den Info-Dienst aktivForum über die rechtliche und berufspolitische Entwicklung.

Drei Schulungszentren in Düsseldorf, Dresden und Waldeck bei Kassel werden unterhalten. In den Bundesländern arbeiten zur Zeit 15 Regionalgruppen und organisieren Weiterbildungsveranstaltungen vor Ort.

Der Verein richtet drei überregionale Kongresse aus: in Düsseldorf/Neuß seit 1983 zweijährlich, jährlich im November in Dresden (2010 zum 14. Mal) und alle zwei Jahre in Augsburg (2010 zum 13. Mal)[1] Neben der Weiterbildung durch Fachvorträge kommt es zum Informationsaustausch mit den ausstellenden Firmen der naturheilkundlich orientierten pharmazeutischen und Geräteindustrie.

Die Zusammenarbeit in wichtigen arzneimittel- und sonstigen rechtlichen Fragen mit anderen Berufsverbänden der Heilpraktiker findet in der gemeinsamen Arzneimittelkommission der Heilpraktiker statt. Der Verband ist als Berufsverband Mitglied im Bundesverband der freien Berufe BFB, der Spitzenorganisation der freien Berufe in Deutschland.

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Dietersiewertsen angelegt am 29.10.2010 um 00:22,
Alle Autoren: Wangen, Gunnar1m, Codc, Dietersiewertsen


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.