PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Freeport (Band)
Freeport war eine deutsche Jazzfusion-Band der späten 1970er- und 1980er-Jahre.
Details
- Die Band wurde im Jahr 1977 gegründet.
- Mitglieder waren Michael Berger an den Keyboards, Michael Sievert am Tenor- und Sopransaxofon und Manni Neumann am Schlagzeug.
- Ihr erstes Album hieß Duanelessness und erschien im Jahr 1980.
- Das zweite Album mit dem Titel Alternating Current erschien im Jahr 1983.
- Die Band macht klassischen Fusionjazz.
- Ihr zweites Album ist dabei etwas freier und auch atonaler gehalten.
- Die Internetseite www.prognotfrog.blogspot.de meinte zu der Band u.a.:
- "It was quite some time ago that the mighty osurec presented us with this little euro-jazz-rock masterpiece headed by pianist Michael Berger (responsible for most of the composition). The others are Michael Sievert and Manni Naumann. At this point all these names should be quite recognizable to the fans of the genre. This was recorded in Nov. 1979 at Atelier Fur Tontechnik, Oyten 1. Still to me is a mystery what the term duanelessness is meant to signify (no indication on the back or anywhere) but in no way does this interfere with enjoyment of this masterpiece of ingenious harmonies and powerful piano originality." [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika