Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fred Dolbin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benedikt Fred Dolbin (geb. 1883 in Wien; gest. 31. März 1971 in New York) war ein jüdischer Künstler, Komponist, Autor und Journalist.

Leben

Er übte nach Abschluss der Schulzeit zunächst etwa zehn Jahre einen Ingenieurberuf aus, ehe er sich dem Journalismus widmete. Bereits während seines Studiums trat er im Wiener Kabarett "Nachtlicht" u. a. mit eigenen Kompositionen als Sänger auf und knüpfte erste Kontakte zu Wiener Künstlerkreisen.

Anfang der zwanziger Jahre schrieb er für die Feuilletons zahlreicher Wiener Zeitungen über aktuelle Kunst, Architektur und Musik und begann als Autodidakt seine Zeichenstudien; doch erst mit seinem Wechsel nach Berlin 1925/26 enteckte er hierin seine Hauptprofession.

Innerhalb kurzer Zeit wurde er zu einem der bekanntesten Berliner Pressezeichner, seine Arbeiten wurden regelmäßig veröffentlicht u. a. im Berliner Tageblatt, 8-Uhr-Abendblatt, Tag, Literarische Welt, DAZ, Deutscher Rundfunk, Tagebuch, B.Z. am Mittag, Berliner Börsen Courier und in zahlreichen Wochenschriften und illustrierten Zeitungen.

Er fertigte tausende von Zeichnungen berühmter Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik an.

Nachdem er 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung aus dem Verband der Pressezeichner ausgeschlossen wurde und somit seine Arbeitsgrundlage in Deutschland verloren hatte, emigrierte er 1935 mit seiner dritten Frau (die amerikanische Staatsbürgerin war) in die USA.

Als Journalist arbeitete er u. a. für die Stimme Amerikas und bis zu seinem Lebensende für die Kulturredaktion des Aufbau.