PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fred Bandekow
Fred Bandekow (* 16. November 1934 bei Berlin) ist ein deutscher Maler des Phantastischen Realismus.
Leben
Bandekows Mutter litt unter offener Tuberkulose, weswegen Fred bei einer Pflegefamilie aufgezogen wurde. Als er drei Jahre alt war, entführte ihn seine Mutter und versteckte ihn. Das Sorgerecht erhielt seine Großmutter, bei der er anschließend aufwuchs. Seinen Vater lernte er im Alter von 14 Jahren zufällig durch ein Gespräch mit einer anderen Person, die sich später als seine Halbschwester herausstellte, kennen.
Nach dem Besuch der Volksschule machte er eine Lehre zum Metallfacharbeiter. Eine anschließende Ausbildung zum Grafiker an der Akademie für Werkkunst und Mode in Berlin,[1] einer Vorgängerinstitution der Universität der Künste Berlin,[2] brach er ab.
Als Maler ist Bandekow Autodidakt.
Ausstellungen (Auszug)
- 1968 Grosse Berliner Kunstausstellung
- 1975 Inter Art Basel
- 1985 „Salon des Nation“ im Centre International d'Art Contemporain, Paris
- 1986 Heider Kulturwochen
- 1987 Ausstellung im Karolinenhof / Dithmarschen
- 1989 Ausstellung in der Galerie No.5, Friedrichstadt
- 1990 Ausstellung im Kulturforum Wedel
- 1992 Gruppenausstellung „Künstler der Westküste – Eiderstedt“[3]
- 2000 Eröffnung der Atelier-Galerie in Vollerwiek
- 2001 – 2010 diverse Ausstellungen im norddeutschen Raum
Literatur
- Förderverein für Kunst und Kultur, Stiftung Nordfriesland (Hrsg.): Künstler der Westküste, Eiderstedt. Band 2: Fred Bandekow. Husum 1997, ISBN 3-88042-819-0
Weblinks
- Fred Bandekow – Grafik und Malerei auf eiderstedter-kultursaison.de
Einzelnachweise
- ↑ Fred Bandekow. In: „KunstKlima.com“. Förderverein Kunst und Kultur Eiderstedt.: „Geb. 1934 in Berlin, Mitglied im BBK. Metallfacharbeiterausbildung, Studium an der Akademie für Werkkunst und Mode in Berlin, Fachrichtung Grafik, später Verlagerung des Schwerpunktes auf freie Malerei.“. Abgerufen am 10. August 2014.
- ↑ Stammbaum der UdK Berlin. In: „udk-berlin.de“. Universität der Künste Berlin, 2002-01-14. Abgerufen am 11. August 2014. (pdf)
- ↑ Stiftung Nordfriesland (Hrsg.): Künstler der Westküste – Eiderstedt. 1. Auflage. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1992, ISBN 3-88042-608-2.
😃 Profil: Bandekow, Fred | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Maler des phantastischen Realismus | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. November 1934 | |
Geburtsort | bei Berlin |