PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Franz Ferdinand Hinrich Rahmstorf
Franz Ferdinand Hinrich Rahmstorf (* 22. Mai 1865 in Barmstedt; † 7. April 1957 in Bad Oldesloe) war Lehrer, Komponist, Organist und Gründer des „Peter-Pauls-Chor“ der Evangelischen Kirche Bad Oldesloe.
Wirken
In Chor-Kreisen und bei Schülern wurde nur von „Papa Rahmstorf“ gesprochen, was genug aussagt über seine Art mit den Menschen um zu gehen. Er war ein besonders befähigter und allseits beliebter Pädagoge, ist nahezu 40 Jahre im Schuldienst tätig gewesen, davon 25 Jahre ab Januar 1900 an der Stadtschule in Bad Oldesloe.
Als Kantor der Peter-Paul Kirche gründete er den Kirchenchor, heute Buxtehude-Chor.
Auch als Komponist der „Heimatkantate“, und „Hymne an Oldesloe“ ( beides verschollen).
Als Sänger in verschiedenen Chorvereinigungen u. a. in Barmstedt, Uetersen, Quickborn, Reinfeld und Oldesloe und vor allem aber als Chorleiter wirkte er.
In Oldesloe leitete er 27 Jahre den Männergesangverein „Holsatia“, 25 Jahre den Musikverein, acht Jahre das Solo- bzw. Doppelquartett und neun Jahre den Konzert-Kinderchor. Bis in sein hohes Alter setzte er sich verdienstvoll für das Oldesloer Musikleben ein. Über die Schule hinaus war sein Wirken für das Musikleben der Stadt von größter Bedeutung.
Aber auch für die öffentlichen Belange seiner Heimatstadt war er stets aufgeschlossen und interessiert. So war er es auch, der trotz seines hohen Alters unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg den Gedanken der Kriegsgräberfürsorge wieder wachrief und sich hierfür bis zuletzt persönlich einsetzte.
Abschied von Ferdinand Rahmstorf
Eine zahlreiche Trauergemeinde hatte sich am Nachmittag in der Peter-Pauls-Kirche eingefunden, um von Ferdinand Rahmstorf Abschied zu nehmen. Am helleichenen Sarg hatten die Stadt Bad Oldesloe, die Kirchengemeinde, die Kyffhäuser-Kameradschaft und die musikalischen Vereinigungen der Kreisstadt Kränze niedergelegt. Der Oldesloer Männerchor und das Doppelquartett sangen unter der Leitung von August König gemeinsam „Heilig, heilig ist der Herr“. Nachdem Pastor Maczewski das erfüllte Leben des Dahingegangenen gewürdigt hatte, sang der Frauenchor des Peter-Pauls-Chores „Der Herr ist mein Hirte“.
Auszug vom Stormarner-Tageblatt April 1957 und peter-staecker / rahmstorf
Werke
- Wesen, Zweck und Bedeutung der gottesdienstlichen Musik, Rahmstorf, Ferdinand Kirchenmusik / Theologie / Liturgik 11.74 Liturgik, Bad Oldesloe : G. Spies, 1922 Umfang 19 S. ; 8", Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden 8 D-10117 Berlin, 24.66 Religiöse Musik geistliche Musik Sachgebiet Ds 750 / Ds 150 - Ds 754, Unter den Linden nicht ausleihbar bei dem Heft handelt es sich um den reinen Text eines Vortrages, den Ferdinand Rahmstorf am 8. März 1922 in Mölln gehalten hat.
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Relevanz unklar, aus der Werkliste wird man auch nicht wirklich schlau. Zollernalb (Diskussion) 21:56, 21. Apr. 2022 (CEST) |