PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Franz Brozincevic (Fahrzeughersteller)
Die Franz Brozincevic & Cie. (FBW) in Wetzikon gehörte zu den bedeutendsten LKW-, Autobus- und Trolleybus-Herstellern in der Schweiz.
Geschichte
Der 1892 in die Schweiz eingewanderte Kroate Franz Brozincevic baute 1910 in Zürich seinen ersten Lastkraftwagen, den er Franz nannte. Dieser wurde als Postauto von der Schweizerischen Post eingesetzt. Eine internationale Pionierleistung gelang ihm 1911 mit dem ersten Fünf-Tonnen-Lastwagen mit Kardanantrieb. 1916 wurde die Motorenfabrik Wetzikon übernommen. Ab 1918 wurden in Wetzikon Lastwagen und Autobusse unter dem Markennamen FBW hergestellt.
1925 vergab FBW eine Lizenz an Henschel & Sohn in Kassel für die Herstellung und den Verkauf von FBW-Konstruktionen im Ausland. Das Unternehmen entwickelte sich gut; nach dem Tod von Franz Brozincevic im Jahr 1933 übernahm sein Sohn Franz jun. die Geschäftsleitung, zwei weitere Brüder arbeiteten in der Firma mit. Während des Zweiten Weltkriegs wurden Fahrzeuge für die Schweizer Armee produziert.
FBW war ein sehr innovatives Unternehmen. So stellte FBW bereits 1954 das halbautomatische Planetengetriebe vor, welches seiner Zeit weit voraus war. Für die Fahrer erübrigte sich das ständige Kuppeln. Daher waren FBW Autobusse vor allem bei den städtischen Verkehrsbetriebe sehr beliebt. Eine Weiterentwicklung dieser Getriebe fand dann auch bei den Saurer 6 DM und 10 DM Anwendung, welche in den Achtziger Jahren für die Schweizer Armee gebaut wurden.
1972 begann die Zusammenarbeit mit Mitsubishi Motors und der Verkauf von Mitsubishi-Fahrzeugen in der Schweiz. 1974 stellte das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizerischer Transportunternehmungen (VST) den VST-Einheitstrolleybus vor. Bereits ab 1957 stellte FBW mit dem GTr51 ausserdem den allerersten Gelenktrolleybus der Schweiz her.
Nach der Ölkrise ging der Verkauf von Nutzfahrzeugen ab 1974 zurück, 1978 wurde FBW vom Oerlikon-Bührle-Konzern übernommen. Etwa zur gleichen Zeit wurden 22 Busse FBW 40VH für Die Schweizerische Post sowie die FBW 50U gebaut.
1982 wurde schliesslich FBW mit der Adolph Saurer AG zur Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon (NAW) zusammengeschlossen, an dieser war Daimler-Benz mit 40 Prozent beteiligt. 1985 verliess der letzte FBW das Werk. Insgesamt produzierte FBW im Laufe seines Bestehens:[1]
- 16 Traktoren
- 18 Gyrobusse
- 498 Trolleybusse
- 1012 Anhänger
- 1263 Autobusse
- 3878 Lastwagen
Bilder
-
FBW 50 ON-CH aus dem Jahr 1951
-
FBW-Oldtimer
-
FBW L 50 ED der ZVB
-
FBW-Frontlenker
-
FBW C40U "Haifischmaul"
-
Automobilverkehr Frutigen-Adelboden AG (AFA) Bus 9
-
FBW PC35-U, Baujahr 1962, 150 PS
-
FBW 40VH, Baujahr 1978, 255 PS
-
FBW 71U mit Karosserie von Ramseier&Jenzer, Baujahr 1983, einer der letzten von FBW gebauten Stadtbusse
-
FBW L50V-E3 4x2 Flugzeugtankwagen, zivil genutzt