Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Frank Rudolph

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frank Rudolph (* 1969 in Hettstedt) ist ein zurückgezogen lebender Schriftsteller und vor allem Kampfkunst-Historiker, der vielen als "Graue Eminenz" auf diesem Gebiet gilt. Er benutzt zuweilen das Pseudonym "Der leere Spiegel".

Leben

Rudolph wurde 1969 im sachsen-anhaltischen Hettstedt geboren. Schon früh begann er Gedichte und Geschichten zu schreiben. Seine Leidenschaft galt aber von jeher der Kampfkunst. Nach mehreren Ausbildungen absolvierte er von 1993-1996 ein Journalistikstudium. Schon während dieser Zeit arbeitete Rudolph als freier Mitarbeiter für verschiedene Zeitungen und Magazine. Seit 1992 erschienen Veröffentlichungen über Philosophie, Geschichte und vor allem Kampfkunst. Frank Rudolph befasste sich seit seiner Kindheit mit der Kampfkunst. Er trainierte Boxen und Ringen. Später wechselte er zum Judo und bald darauf zum Karate. Heute widmet er sich verstärkt der Lehre des Florett-Fechtens. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre war er Mitbegründer und Begründer einiger Kampfschulen. Mitte der 90er unterrichtete er auch als Honorarlehrer. Zum Jahretausendwechsel zog sich Rudolph allerdings vollständig vom Unterrrichten zurück, da er es als nahezu unmöglich empfand, "die Kunst in der Kunst" zu vermitteln.


Werke

  • Im Lande der Viking (1999)
  • Der undankbare Geist - Erzählungen über Dao und Zen, Band 1 (2002)
  • Eine Raupe namens Zhang - Erzählungen über Dao und Zen, Band 2 (2002)
  • Der Herr (Katzengeschichten), 1. Version (2003)
  • Der Fechter von Ravenna (2004)
  • Die Göttertafel (2005)
  • Der Herr (Katzengeschichten), 2. Version (2009)


  • BIBLIOTHEK DER KAMPFKUNST
    • Band 1, Der Meister des Schwertes - Samuraigeschichten aus Japan und Okinawa (2002)
    • Band 2, Der alte Mann und der Tiger - Chinesische Kampfkunstlegenden (2006)
    • Band 3, Traktat - Über die Kampfkunst (2009)
    • Band 4, (als Koautor) Wu - Ein Leben mit der Kampfkunst - Erfahrungen des Kampfkünstlers Maik Albrecht in China


Weblinks

http://www.der-leere-spiegel.de

Einzelnachweise

  • Dao - Magazin fernöstlicher Lebenskunst (Kolibri Verlag)
  • BUDO International, 1994-1998 (Satori Verlag)
  • Karate, 1994-1998 (Satori Verlag)



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Brankovich Milos Brankovich , Alle Autoren: Olenz, Alexrk2, R Kalli R, XenonX3, Λοῦκας, Brankovich Milos Brankovich