PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Frank Lloyd Wright
😃 Profil: Wright, Frank Lloyd | ||
---|---|---|
Beruf | US-amerikanischer Architekt | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 8. Juni 1867 | |
Geburtsort | Richland Center, Wisconsin | |
Sterbedatum | 9. April 1959 | |
Sterbeort | Phoenix, Arizona |
Frank Lloyd Wright (* 8. Juni 1867 in Richland Center, Wisconsin; † 9. April 1959 in Phoenix, Arizona) war ein bedeutender US-amerikanischer Architekt.
Leben und Werk
Er war Schüler von L. H. Sullivan. In seinen mehr als 300 privaten und öffentlichen Bauten realisierte er seine Grundideen von der "organischen Architektur" und erlangte auch in Europa Einfluss. In seinen flachen Präriehäusern in den Vororten von Chicago (Oak Park) gehen bereits die Räume ineinander über ("fliessender Raum"). Romantisches Einbeziehen der Landschaft kennzeichnet seine städtebaulichen Pläne ("The disappearing City", 1932) wie seine Wohnhäuser (Haus Taliesin bei Spring Green, Wis., 1911, Umbauten 1914 und 1925; "Haus über dem Wasserfall" in Bear Run, Pa., 1936/37). Wright schuf auch technisch durchdachte Hochhausbauten (Johnson Wax Factory in Racine, 1936-1939, Anbau 1949). Beim Guggenheim-Museum in New York (1943 entworfen, erbaut 1956-1959) stellte Wright eine spiralförmige Rampe über einen kreisförmigen Grundriss unter eine weite Glaskuppel. In diese Periode gehört auch das Hochhaus "Price Tower" in Bartesville, Okla. (1955/56) mit typischer Verwendung von Winkelformen, Kreisen und Spiralen.
Werke (Auswahl)
- Frank Lloyd Wright Residence, Oak Park, Illinois, 1889
- William H. Winslow House, River Forest, Illinois, 1893
- Ward W. Willets House, Highland Park, Illinois, 1901
- Unity Church, Oak Park, Illinois, 1904
- Frederick C. Robie House, Chicago, Illinois, 1906
- Imperial Hotel, Tokyo, 1916
- Hollyhock House, Los Angeles, California, 1917
- Taliesin III, Spring Green, Wisconsin, 1925ff
- Fallingwater, Bear Run, Ohiopyle, Pennsylvania, 1935
- Honeycomb House, Stanford, California, 1936
- S. C. Johnson Administration Building, Racine, Wisconsin, 1936
- Taliesin West, Scottsdale, Arizona, 1937ff
- S. C. Johnson Research Tower, Racine, Wisconsin, 1944
- Unitarian Church, Shorewood Hills, Wisconsin, 1947
- V. C. Morris Gift Shop, San Francisco, California, 1948
- Price Company Tower, Bartlesville, Oklahoma, 1952
- Beth Sholom Synagogue, Elkins Park, Pennsylvania, 1954
- Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 1956
Andere Lexika