Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

François de Sarre

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Sarre, François de
Namen Charousset de Sarre
Beruf deutscher Zoologe
Persönliche Daten
16. Mai 1947
Dudweiler


François de Sarre (* 16. Mai 1947 in Dudweiler) ist ein deutscher Zoologe mit den Arbeitsschwerpunkten Fischkunde, Evolutionforschung und Paläoanthropologie.

Leben

François de Sarre studierte von 1964 bis 1973 Zoologie, Botanik und Paläontologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 1988 gründete er das Centre d'Etudes et de Recherches sur la Bipédie Initiale (ERBI) in Nizza. Von 1989 bis 1991 war er Mitarbeiter am „Laboratoire d'Anthropologie du Lazaret“ in Nizza (Südfrankreich). François de Sarre ist Mitglied der Societas Europea Ichthyologorum (SEI) in Frankfurt/Main.

Wirken

Schwerpunkte der wissenschaftlichen Tätigkeit von François de Sarre sind Fischkunde, Evolutionsforschung, Theorie der initialen Bipedie, sowie Kryptozoologie in Erinnerung am belgischen Zoologen Bernard Heuvelmans.

Er ist Autor oder Mitautor von über 100 wissenschaftlichen oder populärwissenschaftlichen Publikationen.

Schriften (Auswahl)

  • 'Als das Mittelmeer trocken war', Efodon-Dokumentation, Bd. 40, 126 S., Hohenspeissenberg (D), 1999, ISBN 978-3932539190
  • 'Sirènes et Hommes-Marins', mit Pascal Cazottes, éd Les Trois Spirales, 2006, ISBN 2-84773-038-9, 2006

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.21.40.19 , Alle Autoren: Jergen, Tsor, Carschten, 91.21.40.19