PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fotopädagogik
Die Fotopädagogik ist eine kunstpädagogische Richtung, welche speziell mit der Fotografie bestimmte pädagogische Ansätze verfolgt. Liliane Schafiyha (1997) beschreibt in ihrem Buch "Fotopädagogik und Fototherapie" den fotopädagogischen Ansatz wie folgt:
„In der Fotopädagogik fotografieren sich die Beteiligten gegenseitig, sich selbst oder ihren Lebensraum. (...) Die Förderung der Kreativität und die Anregung zur Selbstreflexion sind dabei zentrale Lernziele.“
– Liliane Schafiyha (1997)
Neben diesen allgemeinen Lernzielen, beschreibt Schafiyha konkrete Zielsetzungen innerhalb der Fotopädagogik:
„- Förderung des visuellen Lernprozesses: (...) Die Förderung des visuellen Lernprozesses sowie die Disziplin, die für die fotografische Technik notwendig sind, haben eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit zur Folge.“ Schuster(1996) zitierte in seinem Buch „Fotopsychologie“ in diesem Zusammenhang Craik u. Lockhardt: „Die Konzentration auf den richtigen Ausschnitt ist im Sinne der Gedächtnispsychologie auch eine >>tiefere Verarbeitung<<, die eine bessere Erinnerungsleistung bewirkt.“
– Liliane Schafiyha (1997, Seite 57)
Weiter formuliert Schafiyha:
„- Förderung des taktilen Lernprozesses: Der Aufnahme- und Laborprozess fördert die technisch-manuellen Fähigkeiten, insbesondere die Feinmotorik. (...) Eine Förderung des Tastsinns hat gleichzeitig eine Verbesserung der Wahrnehmung des eigenen Körpers zur Folge. (...) - Stärkung des Verantwortungsbewusstseins: Es ist wichtig, dass die Teilnehmer alles selber anfertigen und ihnen keine Handlungsschritte abgenommen werden. Eigeninitiative wird so angeregt und gefördert. Das selbstständige Arbeiten verhilft den Beteiligten dazu, in einem Bereich, der ihnen Spaß macht Verantwortung zu tragen und stolz darauf zu sein. Dies unterstützt gleichzeitig ein positives Sozialverhalten innerhalb der Gruppe. - Befähigung zur Medienkritik: Die eigene Fotoproduktion sollte dazu beitragen, Fotos und Zeitschriften und Werbung bewusster wahrzunehmen und auf diese Weise weniger manipulierbar zu werden. (...) - Förderung der Handlungsfähigkeit: Die Befähigung, mit der Technik umgehen zu können, soll den TeilnehmerInnen größeres Vertrauen in ihre Handlungsfähigkeit verschaffen. (...) - Förderung der Selbstidentifikation: Im >>stummen Dialog<< mit dem Selbstbild wird eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie, der eigenen Präsentation sowie der psychischen Verfassung ermöglicht, die zu einer erhöhten Akzeptanz der eigenen Person führen sollte. (...) - Förderung eines positiven Konflikt- und Sozialverhaltens: Durch die Stärkung der eigenen Sicherheit sollen auffällige Konflikt- und Kompensationsmuster im Sozialverhalten reduziert werden. (..) - Förderung der sinnlich-ästhetischen Wahrnehmung: Mit der kreativen Umsetzung der eigenen Ideen werden Wahrnehmungsmöglichkeiten erprobt, die aktive Gestaltbarkeit des eigenen Selbstbildes bewusst, werde Experimentierfreudigkeit und Genussfähigkeit geweckt. Eine damit einhergehende Steigerung der Sinnlichkeit fördert die Intensität der Wahrnehmung und vergrößert gleichzeitig die Toleranz für Wahrnehmungsmöglichkeiten anderer Menschen.“
– Liliane Schafiyha (1997)
Diese Zielsetzungen der Fotopädagogik lassen sich problemlos im Outdoor-Bereich umsetzen. Somit wird die Fotopädagogik zu einem „er-fahrbaren“ Erlebnis – der Erlebnispädagogik. Dabei tritt die Kamera als Medium in den Hintergrund und setzt die direkte Erfahrung mit der Umwelt in den Vordergrund, was Schafiyha wie folgt darstellt:
„Fotopädagogik ist Erziehung und Bildung mit Hilfe des fotografischen Prozesses. Ziel ist es, in Form sozialer Interaktion und Kommunikation mit Hilfe des Mediums Fotografie die Gruppenmitglieder zur Selbstständigkeit, zur Eingliederung in die Gesellschaft und zur Übernahme der jeweiligen Kultur anzuleiten.“
– Liliane Schafiyha (1997)
Literatur
- Liliane Schafiyha: Fotopädagogik und Fototherapie. Theorie, Methoden, Praxisbeispiele, Beltz, 1996, ISBN 3407557914
- Steve Geldhauer: Fotopädagogik digital - Grundlagen Möglichkeiten, in Alfred Holzbrecher u. Jan Schmolling (Hrsg.): Imaging - digitale Fotografie in Schule und Jugendareit, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, ISBN 3531143239
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 85.180.2.146 angelegt am 23.12.2009 um 16:28,
Alle Autoren: Wizard Freedom Wizard, Laben, Eingangskontrolle, Nephiliskos, Umweltschützen, 85.180.2.146