PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fort de Schoenenbourg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Maginot-Linie Schoenenbourg (Elsass), Haupteingang

Das Artilleriewerk Schoenenbourg (fr. gros ouvrage de Schoenenbourg) ist eine Anlage der Maginot-Linie nahe des Ortes Hunspach im Festungsabschnitt Haguenau. Die von 1931 bis 1937 errichtete Anlage beansprucht eine Fläche von 20 Hektar. Sie ist von Westen gesehen der dritte Stützpfeiler der C.O.R.F.-Festungsfront [1] im Nord-Elsaß.[2] Sie verfügte, nach weiteren Ausbauten bis 1939, bei der Mobilmachung Ende August 1939 über folgende Bewaffnung:

Die Einzelanlagen

Die sechs Kampfblocks und zwei bewaffneten Eingänge des Artilleriewerkes sind: [3]

  • Block 1: Infanteriekasematte Nord mit einer 4,7-cm-Pak, zwei Zwillings-MG`s und zwei GFM-Glocken.
  • Block 2: MG-Panzerturm mit einem Zwillings-MG in einem Panzerturm und einer GFM-Glocke.
  • Block 3: Panzerturm mit zwei 7,5-cm-Haubitzen des Modells R 32 und einer GFM-Glocke.
  • Block 4: Panzerturm mit zwei 7,5-cm-Haubitzen des Modells R 32), einer VDP-Beobachterglocke und einer GFM-Glocke
  • Block 5: Panzerturm mit zwei 8,1-cm-Granatwerfern, einer Granatwerferglocke und einer GFM-Glocke.
  • Block 6: Infanteriekasematte Süd mit einer 4,7-cm-Pak, zwei Zwillings-MG`s und einer GFM-Glocke.
  • Block 7: Munitionseingang mit einer 4,7-cm-Pak, einem Zwillings-MG und zwei GFM-Glocken.
  • Block 8: Mannschaftseingang mit einer 4,7-cm-Pak, einem Zwillings-MG, einer Granatwerferglocke und einer GFM-Glocke.
  • Ein siebter Kampfblock mit einem 13,5 cm-Panzerturm war als Block 9 für den zweiten Bauabschnitt vorgesehen, wurde aber nie verwirklicht.

Heutige Situation

Heute wird das Werk vom Verein AALMA (Association des Amis de la Ligne Maginot d´Alsace) betreut.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Anm.: C.O.R.F ist die Commission d'Organisations des Regions Fortifiés (C.O.R.F), welche die Gesamtheit der Einzelwerke der Maginot-Linie plante.
  2. Association des Amis des la Maginot d`Alsace (Hrsg.): Die Maginot-Linie - Festung Schoenenbourg, Hunspach, 2007, S. 6
  3. Jean Bernard Wahl: Die Maginot-Linie im Elsaß - 200 Kilometer Stahl und Beton, Editions du Rhin, Steinbrunn-Le-Haut, 1989, S. 171

Andere Lexika