PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie
Motto Forderung eines kritikoffenen Dialogs
Gründung 2010
Ort Trier
Leitung
Website interkulturelle-philosophie-fip.de

Die Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie an der Universität Trier widmet sich in ihrem Schwerpunkt der Interkulturellen Philosophie als einer Teildisziplin der Interkulturalität, die ein interdisziplinäres und interfakultatives Fachgebiet ist, welches das Verständnis für andere Kulturregionen der Welt ermöglicht. Entstanden ist sie im Jahre 2010 auf Initiative von Klaus Fischer und Hamid Reza Yousefi. Es handelt sich hierbei um die weltweit erste Forschungsstelle dieser Art für Interkulturelle Philosophie.

Zielsetzung

Die Forschungsstelle an sich ist zwar in der Philosophie verankert, dafür aber transdisziplinär ausgerichtet. Sie bearbeitet keine Fachgebiete, sondern sondiert unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Fragestellungen Lösungen für Probleme interkulturellen Philosophierens und sucht den Kontakt zu allen Fächern und Disziplinen, die einen Beitrag dazu leisten können. Darüber hinaus verfolgt die Forschungsstelle die Organisation von Vortragsveranstaltungen und Tagungen zu Themen der interkulturellen Philosophie sowie die Erwerbung diverser Drittmittel zur Durchführung von Forschungs- und Publikationsvorhaben zur interkulturellen Philosophie und zur Weltgeschichte des Denkens und der Wissenschaft. Eines der vorrangigen Ziele ist, über die Förderung interkultureller und interreligiöser Kommunikation im Weltdiskurs hinaus, die politische Bildung der Bürgerinnen und Bürger im Land Rheinland-Pfalz. Erreicht werden soll dies v. a. durch das Angebot Seminaren und Vorträgen. Wesentliche Themen sind dabei die Debatte um Menschenrechte, Toleranz, Integration und Gewaltprävention, durch die auch eine notwendige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefördert werden kann.

Forschungsprojekte

Die Forschungsstelle organisiert diverse Forschungsprojekte und führt diese durch eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Philosophen unterschiedlicher Forschungsbereiche aus. Dazu gehören u. a. Bachelor-, Master- sowie Dissertations- und Habilitationsschriften. Grundlegend für die Projekte ist ihre praktische Ausrichtung, nicht lediglich ihre theoretische Struktur. Ferner kooperiert die Forschungsstelle auch mit Firmen, Institutionen und Einrichtungen, welche ihre Forschungsprojekte finanziell unterstützen.

Schriftenreihen

Zu den Schriftenreihen, die der Forschungsstelle angegliedert sind und von ihr unterstützt werden, gehören die von Yousefi initiierten Reihen Bausteine zur Mensching-Forschung, Interkulturelle Bibliothek, Studien zur Weltgeschichte des Denkens sowie Wege zur .... Es geht darum, den kritischen Dialog zwischen unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu fördern, um traditionelle Theorien und Denksysteme zu erforschen, zu korrigieren und zu erweitern. Die Denkansätze gehen über den Weg einer Komparatistik, welche einen bloßen gemeinsamen Nenner sucht, hinaus und verfolgen die Suche nach neuen Wegen, um einer Beschreibung des Verhältnisses der Menschen unterschiedlicher Herkunft gerecht zu werden. Die Mitarbeit an den Schriftenreihen der Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie stehen allen Fachkreisen zur Mitarbeit offen.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Pt87 angelegt am 17.08.2010 um 18:24,
Alle Autoren: Hafenbar, Aka, Pt87, TheK, Mushushu


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.