
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie
Das IMP - Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie - wurde 1985 als Joint Venture zwischen dem internationalen Unternehmensverband Boehringer Ingelheim und der amerikanischen Biotech-Firma Genentech gegründet. Das Institut wurde mit der erklärten Absicht ins Leben gerufen, in Wien ein Center of Excellence auf dem Gebiet der molekularbiologischen Forschung entstehen zu lassen.
Das IMP betreibt ausschließlich Grundlagenforschung. Die Schwerpunkte der Forschung liegen auf den Gebieten der Zellbiologie, der Neurowissenschaften und der molekularen Medizin. Mit Hilfe geeigneter Modellsysteme werden grundlegende biologische Vorgänge im gesunden und krankhaft veränderten Organismus studiert. Sämtliche Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht. Die Rechte zur kommerziellen Verwertung von Patenten bzw. zur Weiterentwicklung von etwaigen therapeutisch relevanten Substanzen liegen bei Boehringer Ingelheim, das seit 1993 alleiniger Gesellschafter des IMP ist.
Bereits nach wenigen Jahren war das Institut als international anerkannte Stätte molekularbiologischer Spitzenforschung etabliert. Danach entstanden zahlreiche weitere Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Ausbildungsangebote, die heute gemeinsam den „Campus Vienna Biocenter" im Stadtteil St. Marx bilden.
Das IMP umfasst sechs große Forschungsabteilungen unter der Leitung von „Senior Scientists“, zehn kleinere Arbeitsgruppen, für die je ein „Group Leader“ verantwortlich ist, sowie eine unabhängige Fellowship-Position. Die Forschungsgruppen werden durch acht Serviceabteilungen ergänzt.
Links
- Research Institute of Molecular Pathology (IMP) official website
- Boehringer Ingelheim Corporate website
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Research Institute of Molecular Pathology
- WPSprache{es}: Instituto de Investigación de Patología Molecular
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: ConnieCur , Alle Autoren: md Tom md, Matthiasb, Sarion, ConnieCur