Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Formulardruck

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Formulardruck (Formular: subst. von lat. formularius - zu den (Rechts-/Gerichtsformeln gehörig, auch Rechtsanwalt) ist ein Oberbergiff/Sammelbegriff für verschiedene Druckverfahren, welcher das Ziel verfolgt, für eine effiziente Organisation in Unternehmen zu sorgen. Dabei ist es ganz gleich ob die Formulare händisch, mit der Schreibmaschine, einen Nadel-, Tintenstrahl- oder Laserdrucker beschriftet werden.

Die Fertigung kann im Endlosdruck, ein spezielles Offset-Druckverfahren, das die Inline-Verarbeitung von Formularen ermöglicht. (Bspw. durch Stanzung eines Führungslochrand - Remaliner) oder im Bogen-Offsetdruck, das vorzugsweise für kleinere Auflagen Verwendung findet, erfolgen.

Produkte des Formulardrucks

Endlosformulare

Endlosformulare werden auch mehrlagig gefertigt, üblich sind bis zu vier Lagen, wobei selbstdurchschreibende, teilweise farbige Papiere verwendet werden. Endlosformulare mit Kohlepapiereinlagen für Durchschriften werden nicht mehr produziert. Das Ausfüllen der Formulare erfolgt in der Regel mit Nadeldruckern. Die Anzahl der Durchschläge hängt von der Durchschlagkraft des Nadeldrucker-Kopfes ab. Endlosformulare sind seitlich mit Führungslöchern versehen, eine Stachelwalze sorgt so für den Transport des Einzelblattes/-satzes durch den Drucker, aber auch dafür, dass sich beim Druck mit Durchschlägen die einzelnen Lagen nicht gegeneinander verschieben. Formulargrößen orientieren sich an den anglo-amerikanischen Maßeinheiten, was auf die Druckervorgaben zurückzuführen ist, die auf dem Standard von sechs Zeilen per Zoll bzw. Inch beruhen. Die Produktion von Vordruckformularen erfolgt auf Endlosdruckmaschinen im Offsetdruck, die Verarbeitung zum Endprodukt kann Inline erfolgen, oder Offline - Bspw. auf einen Rollen- oder Stapelcollator.

Schnelltrennsatz-Formular

Schnelltrennsatz-Formulare werden im Endlosdruck oder im Bogen-Offset prodziert. Die weitere Verarbeitung erfolgt Offline auf Einzelblatt-Zusammentragmaschinen. Auch hier werden selbstdurchschreibende Papiere eingesetzt. Das Schnelltrennsatz-Formular ist besonders für die Beschriftung mit Schreibmaschinen oder von Hand vorgesehen, auch im Nadeldrucker mit Friktionstransport kann es beschriftet werden.

Laserdruck-Formular

Dieses Produkt löst die zuvor beschriebenen Formulararten immer weiter ab. Das Laserdruck-Formular kann sowohl im Bogen-Offset], als auch im Endlosdruck gefertigt werden. Das Ausfüllen unterliegt keinen Beschränkungen; Mehrfach-Exemplare müssen allerdings auch mehrfach gedruckt werden. Als Druckmedium kann hier auch der Tintenstrahl-Drucker eingesetzt werden.

Ergänzungen

Beispiele für serienmäßig produzierte Blanco-Formulare: [1]


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Passe1, Gwexter, Lutheraner, Wahrerwattwurm, Andy king50, HAL Neuntausend, Knergy