Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Formschlüssige Verbindungen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen der Verbindungspartner. Ein Formschluss wirkt über die geometrische Berührung zweier Wirkflächen und die Wirkkräfte werden als Normalkräfte an die Wirkflächen eines Mitnehmerteils übertragen. Typischerweise tritt beim Formschluss in der Verbindung ein gewisses fertigungsbedingtes Spiel auf. Bei einer formschlüssigen Verbindung blockiert ein Verbindungspartner die Bewegung des anderen.

Beispiele mit Formschluss (lösbar)

   Nut-Feder-Verbindung
   Passfeder
   Reißverschluss
   Klettverschluss
   Schwalbenschwanzverbindung
   Verbindungsbeschlag
   Zahnkupplung
   Zahnrad und Zahnstange


Anders sind Kraftschlüssige Verbindungen welche eine Normalkraft auf die miteinander verbindenden Flächen voraussetzt. Ihre gegenseitige Verschiebung ist verhindert, solange die durch die Haftreibung bewirkte Gegenkraft nicht überschritten wird.

Stoffschlüssige Verbindungen werden alle Verbindungen genannt, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Sie sind gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen.

Einzelnachweise


Andere Lexika