PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Formelsammlung Mechanik
Dies ist eine Formelsammlung zu dem physikalischen Teilgebiet der klassischen Mechanik.
Bewegungen − Kinematik
- : Geschwindigkeit [m/s]
- : Strecke [m]
- : Zeit [s]
- : Beschleunigung [m/s²]
Geradlinige Bewegung
gleichförmige Bewegung (Durchschnittsgeschwindigkeit)
- : Strecke [m]
- : Zeit [s]
Momentangeschwindigkeit
Beschleunigung
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
- geradlinig:
- allgemein:
mit
- : zeitabhängige Position
- : Anfangsposition
- : zeitabhängige Geschwindigkeit
- : Anfangsgeschwindigkeit
beliebige Bewegung
Kreisbewegung
gleichförmige Kreisbewegung: v = konstant
- : Bogenlänge [m]
- : Kreisradius [m]
- : Winkelkoordinate rad (dimensionslos)
gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung
Rotation
beliebige Rotation
gleichförmige Rotation
gleichmäßig beschleunigte Rotation
Würfe, Freier Fall
Freier Fall
- : Erdbeschleunigung [m/s²]
- : Fallhöhe [m]
ohne Reibung
mit Reibung
- : Anfangshöhe
Fall 1: Newton-Reibung
Im Newton-Fall ist , mit
- : Strömungswiderstandskoeffizient
- : Luftdichte
- : Stirnfläche des fallenden Körpers
Fall 2: Stokes-Reibung
Senkrechter Wurf
- : Abwurfgeschwindigkeit
nach unten
nach oben
Horizontaler Wurf
- : Abwurfhöhe
Schiefer Wurf
- : Abwurfwinkel zur Horizontalen
- Die Wurfweite ist maximal, wenn , also bei einem Abschusswinkel von .
Kraft
- : Masse [kg]
- : Fallbeschleunigung (Ortsfaktor) [m/s²]
- : Kraft [N]
- : Beschleunigung [m/s²]
Grundlegende Kräfte
Zentrifugal-/-petalkraft
- siehe oben #Kreisbewegung
Newton’sche Gesetze
- Erstes newtonsches Gesetz: Trägheitsgesetz
- „Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Translation, sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.“
- Zweites newtonsches Gesetz: Aktionsprinzip
- Drittes newtonsches Gesetz: actio=reactio
Gravitationskraft
- : Masse des einen bzw. anderen Körpers [kg]
- : Entfernung der Schwerpunkte beider Körper voneinander [m]
- : Gravitationskonstante
Kraftumformende Einrichtungen
- : Kraft [N]
- : Hebelarmlänge [m]
- : Kraft bzw. Last [N]
- : Kraft- bzw. Lastarmlänge [m]
Reibung
Impuls
- Impulse bleiben (in einem kräftemäßig abgeschlossenen System) in der Summe erhalten.
Drehimpuls
- : Trägheitsmoment
- : Winkelgeschwindigkeit
- : Drehmoment
- Der Gesamtdrehimpuls eines isolierten physikalischen Systems bleibt unverändert.
Stoß
- : Geschwindigkeiten vor dem Stoß
- : Geschwindigkeiten nach dem Stoß
elastischer gerader zentraler (idealer) Stoß
Impulserhaltung:
Energieerhaltung:
Geschwindigkeiten nach dem Stoß:
Spezialfall: bei gleichen Massen
unelastischer (gerader zentraler) Stoß
Impulserhaltung:
Verringerung der kinetischen Energie (Verformungsenergie):
Geschwindigkeit nach dem Stoß:
teilelastischer Stoß
Änderung der Bewegungsenergie ("Verlust")
Dichte und Druck
Mechanische Arbeit
- : Arbeit [Nm = J = Ws]
- : Kraft [N]
- : Weg [m]
allgemein
falls F = konstant und :
-
- : Volumen
Mechanische Energie
Potentielle Energie
- : Hubhöhe [m]
- Potentielle Energie einer gespannten Feder (Spannenergie)
- : Auslenkung der Feder aus der Ruhelage
Potentielle Energie in einem Gravitationsfeld
- : Masse des Himmelskörpers [kg]
- : Radius des Himmelskörpers [m]
- : Radius des Himmelskörpers + Hubhöhe (R+h) [m]
- : Gravitationskonstante
Maximale potentielle Energie in einem Gravitationsfeld
- , mit
Kinetische Energie
Translation
- : Masse [kg]
- : Geschwindigkeit [m/s]
Rotation
- : Trägheitsmoment
- : Winkelgeschwindigkeit
Energieerhaltungssatz der Mechanik
In einen abgeschlossenen mechanischen System gilt:
Leistung
- : Leistung [Nm/s = J/s = W (Watt)]
- : Arbeit [J]
- : Zeit [s]
Wirkungsgrad
Literatur und Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 79.239.206.77 angelegt am 02.08.2011 um 09:03,
Alle Autoren: Bone1234, Christian1985, Michileo, Sch, Merlinor, Johnny Controletti, Controletti Johnny Controletti, 79.239.206.77
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.