Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Folkard Edler

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Folkard Edler" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Folkard Edler(*1935 oder 1936) ist ein deutscher Reeder. Edler soll einer wichtigsten Geldgeber des rechten Spektrums sein.

Vita

Privates

  • 2016 wurd er zum Ziel eines Anschlags durch Deutsche, die vor seiner Villa einen Porsche in Brand setzten und das Haus mit Farbe besudelten.[1]

Mitgliedschaften

Ehrungen

Zitate

Politik/Politische Positionen

  • Niemand hat der AfD so viel gespendet wie Folkard Edler und seine Frau: Je 50.000 Euro. Ein einziger Euro mehr, und die Spende hätte nach geltendem Gesetz nicht erst im Spendenbericht, sondern sofort an die Bundestagsverwaltung gemeldet werden müssen. Da der Spendenbericht erst zwei Jahre später erscheinen wird, bleibt der Name des Paars vorerst geheim. Und die wirklich großen Summen kommen erst noch. [2]
  • Am 15. Dezember 2013 wurde bekannt, dass die AfD 2 mal 500.000 Euro Kredit von Folkard Edler bekam.[3] Der Zinassatz beträgt 2 Prozent. Der Kredit sei zu tilgen, wenn die Finanzielle Lage es erlaubt. Nach spätestens acht Jahren werde die Restschuld erlassen.
  • Elder soll laut Leserbriefen erkennen lassen, [1]
    • dass er den Klimawandel für Panikmache hält,
    • dass er Kanzlerin Merkel wegen ihrer Flüchtlingspolitik verachtet
    • dass der Euro für ihn der Untergang des Abendlandes ist.
  • „Ich hatte den Eindruck, dass er ein erzkonservativer Mann ist, aber kein Rechtsextremist“, so ein Informant.
  • Elder soll auch beispielsweise die rechtsradikale Splitterpartei „Deutsche Partei“ fördern.
    • Eine Berliner Immobilie – Wert: 3,6 Millionen Euro – überschrieb Edler einem rechten Verein. Heute ist das Haus Sitz der „Bibliothek des Konservatismus“, wo es rechte Literatur zu lesen gibt und wo Leute wie Thilo Sarrazin Vorträge halten über Themen wie die „feindliche Übernahme“ Europas durch den Islam.
  • Elder soll über Jahre verschiedene ultrarechte Parteien und Organisationen mit rund fünf Millionen Euro unterstützthhaben. Damit ist er einer der wichtigsten Geldgeber des rechten Spektrums. Das jedenfalls schreiben die Autoren Christian Fuchs und Paul Middelhoff in ihrem Buch „Das Netzwerk der Neuen Rechten – Wer sie lenkt, wer sie finanziert und wie sie die Gesellschaft verändern“ (Rowohlt, 16,99 Euro).


Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Folkard Edler) vermutlich nicht.