PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Flughafen Madrid-Barajas

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Flughafen Madrid-Barajas (amtliche Bezeichnung Madrid Barajas International Airport) ist mit fast 58 Millionen Passagieren (Stand 2018) der größte internationale Verkehrsflughafen in Spanien. Er befindet sich zwölf Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Madrid. Im europaweiten Vergleich ist er nach London-Heathrow, Paris (Charles de Gaulle) und Frankfurt am Main (Rhein-Main-Flughafen) der viertgrößte und lag 2008 im Weltvergleich aller Verkehrsflughäfen an 11. Stelle.[1]

Start- und Landebahnen

Bis 1998 verfügte Barajas über zwei sich kreuzende Pisten (18/36 und 15/33). Im November 1998 wurde eine neue Piste, die heutige 18R/36L in Betrieb genommen. Die Start- und Landebahn 18/36 wurde stillgelegt. Im Zuge der Erweiterung des Flughafens wurden zwei weitere Pisten parallel zu den bestehenden gebaut und im Jahe 2006 in Betrieb genommen. Somit weist der Flughafen heute vier Start- und Landebahnen auf: 18R/36L, 18L/36R, 15L/33R sowie 15R/33L. Alle Bahnen sind mit Anflugsystemen und Befeuerung, wie Instrumentenlandesystem und VASI, ausgerüstet und entsprechen Internationalem Standard der International Civil Aviation Organization.

Seit September 2006 wurde ein neues Überwachungs- und Leitsystem für den Flugverkehr eingeführt, mit dem eine Erhöhung der Flugbewegungen von 120 Starts und Landungen pro Stunde erreicht werden soll. Ebenfalls seit September 2006 sind alle vier Bahnen gleichzeitig für simultane Starts und Landungen in Betrieb, anstatt wie bisher insgesamt nur zwei (jeweils eine der beiden Parallel-Pisten).

Verkehrszahlen und Vergleich

Jahr 1960 1970 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Pax (in Mio) 0,961 4,158 10,166 16,038 32,829 34,002 33,916 35,856 38,719 42,148 45,530 52,143 50,846

Im September 2006 wurde die Abfertigung erweitert. Durch diese Vergrößerung wurde Madrid-Barajas zum flächenmäßig zweitgrößten zivilen Flughafen der Welt. Die Terminalfläche verdreifachte sich. Es kamen 65 Flugsteige mit Brücken hinzu. Somit kann der Flughafen rund 70 Millionen Passagiere abfertigen.

Weblinks

Belege

Andere Lexika