PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flughafen Berlin-Tempelhof
| Flughafen Berlin-Tempelhof | ||||
|---|---|---|---|---|
| ||||
| Kenndaten | ||||
| IATA-Code | THF (ehemals) | |||
| ICAO-Code | EDDI (seit 1995), EDBB (ehemals) | |||
| Lage | 48 m ü. NN
| |||
| Verkehrsanbindung | ||||
| Entfernung vom Stadtzentrum | 5 km | |||
| Basisdaten | ||||
| Eröffnung | ||||
| Start- und Landebahnen | ||||
| 09R/27L | 1840 m × 43 m Asphalt (geschlossen) | |||
| 09L/27R | 2094 m × 43 m Asphalt (geschlossen) | |||
Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der beiden internationalen Flughäfen der deutschen Bundeshauptstadt Berlin und neben den Berliner Flugplätzen Johannisthal und Staaken einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands. Im Jahr 1993 wurden dort 1.124.822 Fluggäste abgefertigt, 2007 waren es nur noch rund 350.000; die Schließung erfolgte am 30. Oktober 2008.
Zusammen mit dem Flugfeld Gatow und später auch dem Flughafen Tegel diente der Flughafen während der Blockade West-Berlins dem Transport von Verpflegung und Gütern für Berlin per Flugzeug. Ein großer Teil der Ladung bestand aus Brennstoffen. Die lebensnotwendige Versorgung durch die Berliner Luftbrücke zwischen verschiedenen westdeutschen Städten und Berlin dauerte vom 26. Juni 1948 bis 12. Mai 1949. In Tempelhof starteten und landeten die Flugzeuge zeitweise im 90-Sekunden-Takt.
Andere Lexika