PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Florian Maier

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Maier, Florian
Beruf deutscher Kameramann
Persönliche Daten
1979
München


Florian Maier (* 1979 in München) ist ein deutscher Ingenieur, Kameramann und Stereograf.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde durch das Projekt Frozen Reality bekannt, mit dem er im Jahr 2000 zweiter Bundessieger beim Wettbewerb Jugend forscht wurde[1]. Weitere Preise und großes öffentliches Interesse folgten, die unter anderem zu einem Test der Frozen Reality-Technik im Rahmen eines ESA-Projektes führten[2]. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits seit 1997 unternehmerisch mit der Firma Blues Frames Media tätig, die allerdings später ihren Namen in 3D Consult änderte.

Nach einem Studium an der Technischen Universität Ilmenau im Bereich Medientechnologie und einem Aufbaustudiengang für Kamera an der HFF München, schloss er sein Studium mit einer Arbeit über Workflows in der stereoskopischen Filmproduktion ab. Er war daraufhin beratend tätig, allerdings auch als Ingenieur.

Im Zuge seiner Tätigkeit als Consultant und Stereograf für diverse Produktionen entstanden unter anderem zwei Filme für die Expo 2010 in Shanghai, der US-amerikanische/koreanische Spielfilm Hype Nation und die deutsche Produktion Wickie auf großer Fahrt.

Stereotec

Seine Firma 3D Consult benannte Florian in Stereoscopic Technologies um, die unter dem Produktnamen Stereotec von ihm konstruierte stereografische Rigs produziert, die unter anderem von dem deutschen Kamerahersteller ARRI[3] genutzt werden. Zum weiteren Produkten der Firma zählt unter anderem auch eine Software zur Feststellung von stereoskopischen Einstellungswerten an Kameras und Rigs, sowie Spezialanfertigungen. Die Firma hat ihren Sitz in Gilching bei München.

Filmografie (Auswahl)

  • Sewer Survivor, Deutschland 2009 (Regie: Peter Spans)
  • Castle of Greiz: Reussens Glanz und Gloria, Deutschland 2009 (Regie: Georg Struck)
  • Oil Dream, China 2009/2010 (Regie: Frankie Chung)
  • Norway. Powered by nature/Norway Tourist Routes, Norwegen 2010 (Regie: Nils Ljunggren)[4]
  • Hype Nation, USA/Südkorea 2010 (Regie: Jason Park)
  • Wickie auf grosser Fahrt, Deutschland 2010 (Regie: Christian Ditter)

Auszeichnungen

  • 2000: Jugend forscht, 2. Bundessieger Technik[1]
  • 2004: Teilnehmer der 7. ESA Student Parabolic Flight Campaign[1]

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 85.179.12.96 angelegt am 06.02.2011 um 21:01,
Alle Autoren: Si! SWamP, Pelz, Wnme, Sf67, AlterWolf49, 85.179.12.96


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.