PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Florian Hufsky
😃 Profil: Hufsky, Florian | ||
---|---|---|
Beruf | politischer Aktivist, Künstler und Spieleentwickler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13. November 1986 | |
Geburtsort | Villach | |
Sterbedatum | 16. Dezember 2009 | |
Sterbeort | Wien |
Florian Hufsky (* 13. November 1986 in Villach, Kärnten; † 16. Dezember 2009 in Wien) war ein politischer Aktivist, Künstler und Spieleentwickler.
Er war Mitbegründer der Piratenpartei Österreichs und des Graffiti Research Lab Vienna. Zudem schuf er das populäre Super-Mario-Derivat Super Mario War. Der gebürtige Villacher studierte Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst Wien, konnte sein Studium aufgrund seines frühen Todes jedoch nicht abschließen.[1] [2]
Eines der Anliegen Florian Hufskys als Vertreter der österreichischen Piratenpartei war, ein Recht auf Privatkopie auch im digitalen Zeitalter möglich zu machen. Aber nicht nur Privatkopie, auch Privatsphäre müsse ein zentrales Thema der Piratenparteien sein, da die Digitalisierung die Gefahr einer Big Brother-Gesellschaft in sich berge.[3] Im Rahmen seiner Aktivität für die Piratenpartei organisierte er die erste internationale Konferenz der Piratenparteien. [4]
Das von ihm mitentwickelte Open-Source-Spiel Super Mario War verwendet Elemente der klassischen Super-Mario-Spiele, bietet durch den Multiplayer-Aspekt aber ein wesentlich erweitertes Spielkonzept. Das Spiel lieferte in der Version 1.7 mehr als 270 Levels, 17 unterschiedlichen Spielmodi und einen Leveleditor. Einer der spannendsten Spielmodi ist wohl das Deathmatch, in dem man den Mitspielern ganz klassisch auf den Kopf springt.[5]
Wie Karl Koch starb auch Hufsky im Alter von 23 Jahren. Laut Gulli.com sollen die Umstände seines Todes bislang noch unbekannt sein, jedoch soll es sich um einen freiwilligen Tod gehandelt haben. [6]
Einzelnachweise
- ↑ Daniel AJ Sokolov: Gründer der österreichischen Piratenpartei gestorben. In: heise online. 2009-12-19. Abgerufen am 19. Dezember 2009. (deutsch)
- ↑ Gründer der Piratenpartei Österreichs tot. In: ORF Futurezone. 2009-12-19. Abgerufen am 19. Dezember 2009. (deutsch)
- ↑ Stefan Krempl: Schwedische Piratenpartei startet Anonymisierungsdienst. In: heise online. 2006-08-15. Abgerufen am 20. Dezember 2009. (deutsch)
- ↑ Ben Jones: Pirates Gather at First International Pirate Party Conference. In: torrentfreak. 2007-06-9. Abgerufen am 20. Dezember 2009. (englisch)
- ↑ Super Mario War. In: CHIP online. 2006-12-29. Abgerufen am 20. Dezember 2009. (deutsch)
- ↑ Trauer um Florian Hufsky bei gulli.com/news
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- Löschdiskussion (darf bleiben weil Künstler)
Erster Autor: FettelPaxton
Alle Autoren: Amygdala77, Diba, Tcomster, Papa1234, LadyGaGa2010, Marcus Cyron, N-true, Tilman Berger, Xocolatl, Kewagi, Jed, Adornix, Peter Putzer, Emilia Ragems