PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Flexis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
flexis AG
Unternehmensform AG
Gründung 1997
Unternehmenssitz Stuttgart, Deutschland
Branche Softwareentwicklung, Beratung
Produkte Produktionsplanung, Supply-Chain-Management, Kapazitätsmanagement, Vertriebsplanung
Website [1]

Die flexis AG ist ein Softwarehersteller und Lösungsanbieter mit Stammsitz in Stuttgart,(Deutschland) und Niederlassungen in Westerville, Ohio, (USA), Toronto, (Kanada) und Tokio, (Japan).

Auf Basis von standardisierten Lösungsmodulen erstellt flexis kundenorientierte Lösungen, die von der langfristigen Vertriebsplanung bis zur Sequenzierung im Kurzfristbereich ein ganzheitliches Lösungsspektrum zur Optimierung des gesamten Kundenauftragsprozesses bieten. Ein wichtiges Merkmal der flexis Lösungen ist das durchgängige Contraint Management: Jede Planung wird gegen vorhandene Kapazitätsinformationen gespiegelt. Dabei werden kapazitive Restriktionen der Lieferanten ebenso berücksichtigt wie interne Anlagen- oder Werkskapazitäten.

Im Leistungsportfolio befinden sich Lösungen für:

  • Vertriebsplanung
  • Bedarfs-Kapazitäts-Management
  • Programmplanung
  • Sequenzierung
  • sequenzorientierter Collaboration und
  • Echtzeit Supply Chain Monitoring

Angelehnt an das Toyota Produktionssystem unterstützt flexis die Planung und Steuerung getakteter Produktionsprozesse und deren Versorgung nach dem Pull-Prinzip. flexis Lösungen sind u.A. im Einsatz bei der Audi AG, bei Case New Holland, bei der Continental AG, der Daimler AG, der MAN Nutzfahrzeuge Gruppe und bei Paccar Inc.

Die flexis AG wurde 1997 als Spin-Off des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA [1] in Stuttgart gegründet. 2001 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, wobei der größte Teil der Aktien sich im Besitz der Mitarbeiter befindet. Es gibt keine institutionellen Investoren.

Bis heute unterhält die felxis AG intensive Kontakte zur Fraunhofer-Gesellschaft und anderen Forschungseinrichtungen wie z.B. zur Technischen Universität in Wien.[2] und zum Fraunhofer Institut Austria.[3]

Beispiele für die Zusammenarbeit im Rahmen der Forschung und Entwicklung sind Projekte wie das AUTLOG Verbundprojekt [4] gemeinsam mit Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft (Fraunhofer IOSB, Karlsruhe und Fraunhofer IIS, Erlangen), bei dem es um die Kopplung von Automatisierungs- und Logistiksystemen geht. Zudem bestehen intensive Kontakte zu Fraunhofer Austria, die sich derzeit in einem europäischen Forschungsprojekt mit dem Thema „Harmonisierte Planung“ manifestieren.

Aktuell wird im Rahmen eines weiteren Forschungsprojekts gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (www.iao.fraunhofer.de) in Stuttgart eine agentenbasierte Planung von Nacharbeits- und Wartungsprozessen entwickelt.

Einzelnachweise

Literatur

  • J.Hirzel, A.Stephan, und G.Klink (2002): Keine Angst vor Engpässen - Logistik heute, Heft 10, S. 64-65
  • W.Dangelmaier, A.Blecken, R.Delius and S.Klöpfer (2010): Advanced Manufacturing and Sustainable Logistics: 8th International Heinz Nixdorf Symposium, IHNS 2010, Paderborn, Germany, April 21-22, 2010, Proceedings ... Notes in Business Information Processing)

Webinks

Advanced Manufacturing and Sustainable Logistics: 8th International Heinz Nixdorf Symposium, IHNS 2010, Paderborn, Germany, April 21-22, 2010

PDF-Download: A PROPER PLAN: Erfahrungen im neuen Förderprogramm Eurostars, Walter Mayrhofer, Institut für Managementwissenschaften, Wien, 2010

PDF-Download: Bundesmisiterium für Bildung und Forschung, Förderprogramm IKT 2020 - Simulation und Produktion: integrierte Personaleinsatz- und Produktionsprogrammplanung

Siehe auch

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Spongetti angelegt am 01.10.2010 um 13:20,
Alle Autoren: Sarion, Lutheraner, Spongetti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.