PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flexibus Krumbach
Der Flexibus Krumbach ist ein neues, zumindest in Bayern bisher (Stand: Herbst 2009) einzigartiges Personentransportkonzept im Öffentlichen Nahverkehr für die Stadt Krumbach (Schwaben), deren Stadtteile und alle Orte, in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach (Schwaben) (Gemeinden: Aletshausen, Breitenthal, Deisenhausen, Ebershausen, Waltenhausen und Wiesenbach). Seit Anfang Juli 2009 fahren die Flexibusse. Weil es sich dabei um ein Pilotprojekt in Bayern handelt, wird es vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert.
Der Flexibus funktioniert nach dem Prinzip des bedarfsgesteuerten Flächenbetriebs. Das bedeutet, dass Anrufbusse kreuz und quer zwischen den mehr als 300 Haltestellen verkehren, die es in dem Gebiet der sieben Gemeinden gibt. Die Fahrgäste werden in Kleinbussen ohne Fahrplan- und Linienbindung so individuell wie mit dem eigenen Personenwagen, jedoch mit Fahrtenbündelung befördert. Die Vorteile des Systems sind die absolute räumliche und zeitliche Erschließung, umsteigefreie Verbindungen sowie gute Zubringerfunktion zu den regulären Linienbussen und der Mittelschwabenbahn.
Die Zentrale, in der die Fahrtwünsche eingehen, ist täglich von 7:00 bis 18:00 Uhr besetzt, die Busse fahren – 365 Tage im Jahr – Montags bis Donnerstags von 5:00 bis 21:00 Uhr, Freitags und Samstags von 5:00 bis 24:00 Uhr und Sonn- und Feiertags von 5:00 bis 21:00 Uhr.
Quellen
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 212.144.156.38 angelegt am 10.10.2009 um 19:10, weitere Autoren: JARU, Bobo11, Woehlecke