Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Flaschenball

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flaschenball ist ein Ballspiel für zwei oder mehr Personen. Ziel des Spiels ist es, eine vor dem Gegner positionierte Flasche mit einem Ball per Schuss zu treffen und dadurch Punkte zu erzielen.

Spielaufbau und Zählweise

Zwei Spieler stellen sich auf einer ebenen Fläche, am besten einer Wiese, etwa 10-20 Meter voneinander entfernt gegenüber auf. Jeder Spieler stellt nun eine Flasche vor sich auf den Boden. Beide Spieler versuchen nun abwechselnd die Flasche des Gegners zu treffen. Ein Treffer, der zum Umfallen der Flasche führt, bedeutet einen Punkt. Die Flasche wird nun wieder aufgestellt und der Spieler, dessen Flasche getroffen wurde, ist an der Reihe. Gespielt wird ein Satz bis 6 Punkte. Beim Stand von 5:5 wird so lange weiter gespielt bis einer der Spieler eine Zwei-Punkte-Führung erzielt hat, maximal allerdings, bis ein Spieler 10 Punkte erreicht. Ein Satz kann demnach 10:9 ausgehen. Nach einem Satz werden die Seiten getauscht, wer zuerst 2 Sätze für sich entscheiden kann, gewinnt das Spiel.

Grundregeln

Es darf nur von hinter der eigenen Flasche auf die gegnerische Flasche geschossen werden. Schafft ein Spieler es mit seinem Schuss nicht, die gegnerische Flasche (oder die gedachte Grundlinie, auf der die Flasche steht) zu erreichen, so darf der andere Spieler, der nun am Zug ist, von dort schießen, wo der Ball liegengeblieben ist. Dies gilt auch, wenn ein Spieler eigentlich gar keinen geplanten Schuss abgegeben hat, sondern ihm zum Beispiel durch eine missglückte Ballannahme der Ball vor die eigene Flasche gesprungen ist. Der Gegner bekommt dann die Möglichkeit, aus kurzer Distanz auf die Flasche zu schießen. Schießt ein Spieler aus Versehen seine eigene Flasche um, sei es durch eine missglückte Ballannahme, durch einen Schuss oder durch Berührung mit einem Körperteil, so bekommt der Gegener einen Punkt, ähnlich dem Eigentor beim Fußball. Der Spieler, der seine eigene Flasche getroffen hat, bleibt aber an der Reihe. Fällt eine der Flaschen durch Wind oder durch andere externe Einflüsse, so wird dies nicht als Punkt gezählt. In der Regel darf ein Spieler nach der Annahme den Ball beliebig oft berühren und sich vorlegen, so lange er dabei hinter seiner eigenen Flasche bleibt. Dies kann erschwert werden durch die Regel, dass nur zwei Ballkontakte erlaubt sind, also Ballannahme und Schuss.

Der Schwierigkeitsgrad des Spiels kann außerdem variiert werden durch die Größe der Flaschen, die Größe und das Gewicht des Balls und die Entfernung, in der sich die Spieler voneinander aufstellen. Als Flaschen eignen sich besonders gut leere Plastikflaschen, die, für bessere Standfestigkeit, zu ungefähr einem Drittel mit Wasser oder Sand gefüllt sind.

Teammodus

Im Teammodus spielen 2 (oder auch 3 oder noch mehr) Spieler pro Team gegeneinander. Beim Spiel zwei gegen zwei gilt die Regel, dass der Ball nur zwei mal berührt werden darf, und zwar von jedem Spieler maximal einmal. Während also Spieler 1 den Ball annimmt und auf Spieler 2 vorlegt, gibt Spieler 2 den Schuss auf die gegnerische Flasche ab. Wer annimmt und wer schießt, spielt keine Rolle und ergibt sich nur daraus, wer gerade günstiger positioniert ist. Es sind allerdings auch Direktabnahmen erlaubt, das heisst, ein Spieler muss nicht zu seinem Mitspieler passen, sondern kann aus günstiger Position den Ball auch direkt zurückschießen. Alle anderen Regeln gelten wie beim eins gegen eins, vor allem müssen auch hier alle Ballkontakte hinter der eigenen Flasche stattfinden, es sei denn, das gegenerische Team erreicht mit einem Schussversuch die eigene Flasche nicht.

Bei drei Spielern pro Team gilt die Regel, dass jeder Spieler vor dem Abschluss einmal den Ball berührt haben muss.

Spielfeld

Besonders gut eignen sich freie Flächen wie Wiesen, aber auch Ascheplätze oder Betonuntergrund. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine anderen Personen belästigt oder Gegenstände (zum Beispiel parkende Autos) durch Querschläger beschädigt werden können.

Weblinks

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren