PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flak-Regiment 62
Das Flakregiment 62 war ein Kampfverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Aufgestellt wurde der Regimentsstab im April 1941 in Warschau im Bereich des Luftgaukommandos II unter seinem Regimentskommandeur Major Herbert Keilhold. Dort übernahm der Regimentsstab die Führung aller Flaksperrkräfte im Bereich des Warthelandes sowie die derzeit in Warschau stationierten Flakverbände in operativer Hinsicht. Am 10. Oktober 1941 gab es einen ersten Führungswechsel im Regimentsstab, so dass ab diesem Tag neuer Kommandeur des Regiments Oberstleutnant Dr. Heinz-Peter Pfeffer wurde. Zu einem unbekannten Zeitpunkt im Frühjahr 1942 übernahm der Stab des Flakregiments 62 die Führung der sogenannten Flakgruppe Danzig, die sich im Winter 1944 wie folgt gliederte:
- gemischte Flakabteilung 114,
- gemischte Flakabteilung 315,
- gemischte Flakabteilung 316 sowie die
- gemischte Flakabteilung 317.
Bereits am 23. Oktober 1944 davor hatte der bisherige Kommandeur Pfeffer das Kommando an einem bisher unbekannten neuen Regimentsführer abgegeben. Dieser hielt dann die Geschicke des Regimentsstabes bis zur seiner Umgliederung in den Stab der 15. Flak-Brigade im Dezember 1944 inne.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945 - Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 278
Vorlage:Navigationsleiste Flak-Regimenter der Luftwaffe der Wehrmacht
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: PimboliDD angelegt am 04.06.2010 um 10:02,
Alle Autoren: Rolf H., WWSS1, Sambalolec, NEXT903125, PimboliDD, DampflokfanDR
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.