PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flüchtlinge (Film)
Flüchtlinge ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1933.
Details
- Der Film spielt während des Krieges um die Mandschurei im Jahr 1928.
- Hans Albers spielt Arneth, einen deutschen Instrukteur im Dienst der Nanking-Regierung, der sich selbstlos und mutig für die Gerechtigkeit engagiert.
- Der damaligen NS-Ideologie folgend sind die Russen, Chinesen und der Völkerbund im Film sehr negativ gezeichnet. Eine damalige Broschüre meint beispielsweise:
- "Hier tagt die hohe Kommission des Völkerbundes in weltfremder Abgeschlossenheit. Mit bewegten Worten schildert der deutsche Delegierte die Not der Wolgadeutschen und protestiert im Namen der Menschlichkeit dagegen, daß auf internationalem Gebiet die Leute mit Gewalt aufgegriffen werden. Es ist vergeblich, er predigt tauben Ohren und erntet völkerrechtliche Spitzfindigkeiten."
- Er wurde von der Ufaton-Film produziert.
- Hauptdarsteller sind Käthe von Nagy und der unvergessliche Hans Albers.
- In weiteren Rollen kann man Eugen Klöpfer und Ida Wüst sehen.
- Das Drehbuch gestaltete Gerhard Menzel nach seinem gleichnamigen Roman.
- Die Spielleitung hatte Gustav Ueicky inne.
- Die Musik stammt von Herbert Windt. [1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eberhard Mertens (Hrsg.): Filmprogramme, Band 4, Hans Albers in seinen großen Erfolgsfilmen, Olms Presse, Hildesheim/New York, 1979
Andere Lexika