PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fitness-Training für Langzeitarbeitslose in Brandenburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein originelles Fitness-Training für Langzeitarbeitslose entwickelte im Jahr 2012 das Jobcenter Brandenburg.

Ablauf und Gründe des Fitness-Programms

  • 18 Langzeitarbeitslose tragen am Gürtel einen Schrittzähler.
  • Aus der Eingabe der vorher eingegebenen individuellen Schrittlänge und der Anzahl der Schritte wird die zurückgelegte Strecke berechnet.
  • Die 18 Hartz-IV-Empfänger treten in zwei Teams gegeneinander an.
  • Abends wird die zurückgelegte Strecke am Computer in das Internet transferiert.
  • Diejenigen Teilnehmer und Teams, die nach 40 Tagen die weitesten Strecken zurückgelegt haben, bekommen vom Jobcenter einen Preis.
  • Zur Begründung dieser auf den ersten Blick seltsam wirkenden Maßnahme meint der Jobcenter-Geschäftsführer Christian Gärtner:
"Wir wollen einen Teufelskreis durchbrechen. Langzeitarbeitslose bewegen sich zu wenig. Doch wer krank wird, bekommt keinen Job." [1]

Kreative Fitness-Programme an anderen Orten

  • In Luckenwalde in Brandenburg war man ähnlich kreativ. Dort wurden im Jahr 2007 auf Kosten der Steuerzahler 30 Langzeitarbeitslose ins Fitness-Studio statt zum Bewerbungstraining geschickt. [2]
  • Mit dem Ziel, die allgemeine Arbeitsfähigkeit von erwerbslosen Menschen durch aktivierende Maßnahmen der Gesundheitsförderung zu verbessern, entstand im Jahr 2007 das Projekt Fit 50+ – Maßnahmen zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit älterer Langzeitarbeitsloser als Kooperation zwischen der RegioVision GmbH in Schwerin und dem Institut für Präventivmedizin der Universität Rostock. [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise