PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Firefox Sync

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Firefox Sync


Basisdaten

Entwickler Mozilla Corporation, Mozilla Foundation




Lizenz MPL/GPL/LGPL

www.firefox.com/sync


Firefox Sync, ursprünglich Mozilla Weave[1], ist ein Add-on für Mozilla Firefox. Mit Firefox Sync können Nutzer Lesezeichen, Verlauf, Einstellungen, Passwörter, Formulardaten und die 25 zuletzt geöffneten Tabs mit mehreren Computern synchronisieren.[2] Firefox Sync behält die Daten verschlüsselt auf Mozilla-Servern, so dass Informationen eines Benutzers noch nicht einmal Mozilla zugänglich sind.[3]

Mozilla bietet darüber hinaus zwei Synchronisierungsserver zur Verwendung mit Firefox Sync an, solche für den Privatnutzer und für geschäftliche Nutzer, die es vorziehen, Ihre synchronisierten Daten selbst zu hosten. Weave Server 1.0 (herausgegeben im Januar 2010) ist für Gruppeninstallationen gedacht, [4] während Weave Minimal Server (im Prototypenstadium) zum einfachen Austauschen von Browser-Daten verwendet werden kann (z.B. für die Heimbenutzung oder zwischen Freunden oder der Familie).[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. dknite (19. Mai 2010). Firefox Sync 1.3 is coming!. Abgerufen am 28. Mai 2010.
  2. Cabello, Percy (January 28, 2010). Weave 1.0 now available for download. Mozilla Links. Mozilla. Abgerufen am 6 February 2010.
  3. How do users know their data is secure?. MozillaWiki. Mozilla (6 February 2010). Abgerufen am 6 February 2010.
  4. tobyelliott (January 29, 2010). Weave Server 1.0 official release. Wordpress. Abgerufen am 12. März 2010.
  5. tobyelliott (September 11, 2009). Weave Minimal Server. Wordpress. Abgerufen am 12. März 2010.


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: OnlineT angelegt am 05.06.2010 um 23:00,
Alle Autoren: Roterraecher, Lofor, Kein Einstein, OnlineT


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.