Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fingerhut (Historisch)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Historisches Dokument.
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird.

Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise.



Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Fingerhut angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen


Roter Fingerhut

Digitalis purpurea L.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Lippenblütlerartige Lamiales
Familie  Braunwurzgewächse Scrophulariaceae
Gattung  Fingerhut Digitalis
Art  Roter Fingerhut Digitalis purpurea
Autor(en)  L.
Jahr  1753

Phylogenetische Systematik

Ordnung ... ...
Familie ... ...

Fuchs, der Arzt und Botaniker gab ihr 1542 den wissenschaftlichen Namen Digitalis. Als Mitglied der Rachenblütler gehört Digitalis purpurea den zweijährigen Pflanzen an, welche im 1. Jahr eine bodenständige Blattrosette bilden. Erst im 2.Jahr steigt sie mit einem unverzierten, graufilzigen Stängel in die Höhe von 1 bis 1,5 m. Erstmals wurde der Arzt William Withering des Krankenhauses in Birmingham auf die Pflanze aufmerksam, als er von der Heilung einer wassersüchtigen Person erfuhr, die von einer erfahrenen Kräuterfrau behandelt wurde. [1]

Die Pflanze enthält hoch wirksame Digitalisglykoside, die in bestimmten Verdünnungen als herzwirksame Medikamente Anwendung finden. Eine Selbstmedikation mit Digitalis ist lebensgefährlich und deshalb zu vermeiden.[2]



Weblinks

104338 Brockhaus' Konversationslexikon F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Einzelnachweis

  1. Vonarburg B. Homöotanik: farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie Extravagante Exoten, Farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie. Band 2 BLütenreicher Sommer 2te. Auflage, G Thieme Verlag, ISBN 3-8304-7226-9
  2. Reine Arzneimittellehre Arnoldischen Buchhandlung 1817 Dresden 3te. Teil, S 1234
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!