Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Missbrauchsfilter 74 (Wikipedia)

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Filter 74 (Wikipedia))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ausschnitt aus der Filtersammlung, darunter Filter 74 für Arcy. Mit 31 Treffern am 11. Juni 2011

Der Missbrauchsfilter 74 ist einer von aktuell 113 Filtern der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Diese Filter sollen Seiten des Projekts vor Missbrauch und seit 29. Juni 2011 zudem vor "Trollerei" auf fremden Diskussionsseiten schützen.

Filter 74 wurde für den gesperrten Wikipedia-Autor Arcy angelegt. Er wird von dem Benutzer Hozro gemeinsam mit Benutzer Seewolf privat betreut.

Der Filter funktioniert dergestalt, dass IPs, die dem Autor Arcy zugerechnet werden, zunächst über den allgemeinen Missbrauchsfilter beobachtet werden. "Verirrt" sich eine dem Arcy zugerechnete IP auf eine als "privat" geführte Seite, so wird dieser Edit dort eingelagert. Diese Seiten müssen mit den Benutzern Hozro/Seewolf gar nichts zu tun haben, vielmehr sind es Diskussionsseiten anderer Benutzer oder auch mal eine Wikipedia-Funktionsseite wie die Vandalismusmeldung. Arcy soll dadurch entrechtet werden, jeder kann dort die übelsten Unterstellungen über Arcy verbreiten, ohne dass sich dieser dort wehren kann.

Durch Beobachtung des Missbrauchsfilter-Logbuchs konnten einige Seiten erfasst werden, die für Arcy tabu sind. Diese Edits erscheinen nicht bei den Beiträgen der IP, werden aber als "Treffer" privat eingelagert.Beispiel.

Dies sind zum einen Benutzerseiten bekannter Benutzer (Fossa, Martina Nolte, Hardenacke, Bwag, u.a.) sowie Wikipedia-Funktionsseiten. Durch Neuanmeldungen ist z.T. eine Bearbeitung möglich, werden aber zumeist nach dem ersten Edit durch Benutzer Hozro gesperrt und durch diesen als Beiträge Arcys gekennzeichnet. Ob eine Umgehung der Checkuserberechtigungen und ein Zugriff auf die IPs angemeldeter Nutzer mittels des Missbrauchsfilters besteht darf daher zumindestens angenommen werden.

Am 11. Juni 2011 erweiterte Hozro privat den Filter 74 von "Warnen" auf "Verbieten", siehe Screenshot. Nun werden alle angeblichen Arcy-Beiträge von allen Seiten weggefiltert und bei ihm eingelagert. Im Missbrauchsfilterlogbuch erscheint allerdings nur "Warnen" (Quelle)

Im Oktober 2011 erweiterte Hozro den Filter um einen Namensfilter, der mit "Arcy" gekennzeichnete Beiträgen in der Zusammenfassung oder in Bearbeitungen unterbindet.

Für mutmaßliche Arcy-IPs nachweislich unzugänglich gemachte Seiten (Auswahl)

Bewertung

Die Filter-Methode ist sehr wirkungsvoll. Wird jemand über den Filter mitten in einer Diskussion plötzlich ausgesperrt, wird sich der Diskussionspartner wundern, dass kein Feedback mehr kommt. Vielleicht wird er sogar ärgerlich über diese Unfhöflichkeit. Hozro und Seewolf können dabei diskret im Hintergrund bleiben, der Diskutant wird nie die Zusammenhänge erkennen. Weitere Anwendungsbeispiele wären Seiten wie Wikipedia Kurier, Wikimedia Deutschland, Diderot-Club II etc., die über diese Filter weitgehend von kritischen Beiträgen freigehalten werden können.

Ob für Arcy zum Beispiel die Diskussionsseite der WMD-nahen Martina Nolte in Absprache mit ihr unzugänglich gemacht wurde, ist aktuell unklar. In der Regel gilt: Je ferner die Seitenbetreiber von der Wikimedia Deutschland sind, desto unwissender sind sie.(z.B. Fossa oder Widescreen, vgl. Filter 59 (Wikipedia))

Siehe auch

Weblinks