PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fiete Nissen
Fiete Nissen ist ein deutscher Postschiffer. Er lebt als einer von ca. 120 Einwohner auf der Hallig Langeneß.
Seit 1977 versorgt er einige Nordfriesische Inseln und Halligen mit Briefen und Paketen. Damit er ist der Nachfolger von „Käptn Magda“, die diese Aufgabe in den 1960ern erfüllte.[1]
Der Transport erfolgt in der Regel per Postschiff. Wenn die Wetterverhältnisse einen Schiffverkehr unmöglich machen – besonders häufig zu Weihnachten und im Winter allgemein – kommen auch Draisinen (Elektro/Benzin) zum Einsatz, die auf Dämmen zwischen dem Festland und den Inseln verkehren können. In extremen Fällen ist eine Versorgung per Hubschrauber gewährtleistet.
Nissen hat durch zahlreiche Reportagen und Berichte in Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen Bekanntheit erlangt.[1][2][3]
Die Versorgung mit dem Postschiff ist eine Besonderheit und gesellt sich damit zum Postkahn (Spreewaldgemeinde Lehde), dem Watt-Zusteller (zwischen Pellworm und Süderoog) sowie dem Gebirgszusteller.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Zeitreise: Mit der Lore durchs Winter-Watt – www3.ndr.de, vom 13.12.2009
- ↑ Postbote auf der Hallig – dw-world.de, vom 10.02.2010
- ↑ Pastor Krämer kommt mit der Lore – abendblatt.de, vom 16.12.2005
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 91.97.34.204 angelegt am 10.02.2010 um 08:27, weitere Autoren: Zaphiro, Karsten11, Calzino, WWSS1, Graphikus, Papa1234, WissensDürster, Amygdala77, Ingfried