PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Feuerwehr Bergisch Gladbach
Feuerwehr Bergisch Gladbach | |
---|---|
| |
Fahrzeuge: | 50 Fahrzeuge, 1 Anhänger, 6 Abrollbehälter |
Berufsfeuerwehr | |
Standorte: | 2 |
Mitarbeiter: | 106 |
Freiwillige Feuerwehr | |
Abteilungen: | 5 |
Aktive Mitglieder: | 206 |
Jugendfeuerwehr | |
Gruppen: | 5 |
Mitglieder: | 100 |
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die Brandschutzbehörde der großen kreisangehörigen Stadt Bergisch Gladbach und stellt somit die Notfallversorgung von über 105.000 Menschen sicher. Sie ist eingegliedert in den Fachbereich 3 (Recht, Sicherheit und Ordnung) der Stadt und gliedert sich in einen hauptamtlichen Teil, der für Brandschutz, technische Hilfe und Rettungsdienst zuständig ist, sowie in einen ehrenamtlichen Teil, der nur in den Bereichen Brandschutz und technische Hilfe eingesetzt wird.
Dienststelle
Aufgrund der Größe der Feuerwehr Bergisch Gladbach wurde ihr die Aufgabe des vorbeugenden Brandschutzes übertragen, die normalerweise die Kreisverwaltung trägt. Deshalb ist die Feuerwehr die Brandschutzdienststelle, in welcher mehrere Beamte des gehobenen und mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes arbeiten. Sie sind unter anderem für Baugenehmigungen, Inbetriebnahme von Brandmeldeanlagen, Brandverhütungsschauen, Brandsicherheitswachen und Brandschutzerziehung zuständig.
Einsatzkräfte
Führungsdienst
Die Führung taktischer Einheiten und Leitung von Einsätzen ist in Bergisch Gladbach komplex geregelt. Es gibt drei Führungsebenen:
- Der C-Dienst übernimmt die Leitung kleinerer Einsätze, bei welchen eine Gruppe oder Staffel eingesetzt wird. Diese Funktion übernimmt der diensthabende Wachabteilungsleiter, bzw. der Gruppenführer der ehrenamtlichen Kräfte, sofern diese allein eingesetzt werden.
- Der B-Dienst übernimmt die Leitung normaler Einsätze, bei welchen ein Zug zum Einsatz kommt. Diese Funktion wird üblicherweise durch eine hauptamtliche Kraft im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst übernommen. Sollte ehrenamtliche Kräfte allein eingesetzt werden, bekleidet der Zugführer der eingesetzten Einheit diese Funktion.
- Der A-Dienst übernimmt die Leitung großer Einsätze und wird ausschließlich von ehrenamtlichen Kräfte nach Bedarf gestellt.
Hauptamtliche Kräfte
Die hauptamtlichen Besatzungen der beiden Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet wickeln den Großteil des Einsatzaufkommens selbständig ab (kleine Brände, technische Hilfe bei Verkehrsunfällen, kleinere Hilfeleistungen, Umweltschutzmaßnahmen u. ä.) und bilden bei größeren Einsätzen den ersten Abmarsch mit jeweils einer Staffel (1+5 Mann). Hinzu kommen auf der Feuerwache Nord noch 2 Mann im Führungsdienst. Die hauptamtlichen Kräfte sind in 3 Wachabteilungen eingeteilt, die in einem festen Rhythmus 24-Stunden-Schichtdienst leisten. Diese Feuerwehrbeamten rücken im Regelfall jeweils mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und einer Drehleiter aus. Zu den Aufgaben neben Einsatzdienst im Brandschutz- und Rettungsdienst zählen die Tätigkeiten in den zahlreichen Werkstätten der Feuerwehr, wie z. B. Schlauchpflege, Atemschutzwerkstatt, Funkwerkstatt usw.
Ehrenamtliche Kräfte
Die ehrenamtlichen Kräfte werden jeweils nach Bedarf zur Verstärkung der hauptamtlichen Kräfte alarmiert. Sollten die hauptamtlichen Kräfte in einem Einsatz gebunden sein, übernehmen die ehrenamtlichen Einheite auch eigene Einsatzstellen.
Technik
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach verfügt über
- 2 Kommandowagen (3 weitere PKW können als KdoW genutzt werden)
- 1 Einsatzleitwagen 1
- 1 Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung
- 1 Tanklöschfahrzeug 16/25
- 2 Tanklöschfahrzeug 24/50
- 1 Teleskopmast mit Leiter und Korb 23/12
- 2 Drehleiter mit Korb 23/12
- 4 Löschgruppenfahrzeug 8/6, 3 Löschgruppenfahrzeug 10/6
- 1 Löschgruppenfahrzeug 16
- 1 Löschgruppenfahrzeug 16/12
- 1 Löschgruppenfahrzeug 16-TS
- 1 Löschgruppenfahrzeug 24
- 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16
- 1 Rüstwagen 1
- 1 Gerätewagen Gefahrgut 2
- 1 Mehrzwecktransportfahrzeug
- 2 Wechselladerfahrzeug
- 1 Schlauchwagen 2000 mit Truppbesatzung
- 1 Kleineinsatzfahrzeug
- 3 Notarzteinsatzfahrzeug
- 4 Rettungswagen
- 5 Krankentransportwagen
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Kermit112 angelegt am 13.01.2010 um 16:19,
Alle Autoren: Jiver, Sebastian Mehlmacher, Hydro, Kermit112, TheK, Papa1234, Sokkok, Wangen