PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Feinunterscheidung von Realität und Wirklichkeit
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Essayistische Zugabe zur Enzyklopädie |
Eine Feinunterscheidung von Realität und Wirklichkeit ist unter anderem deshalb sinnvoll, weil Realität mit Sache zusammenhängt und Wirklichkeit mit Wirken.
Betrachtung
Bemerkenswert ist, dass Wirklichkeit in der traditionellen Philosophie als Gegenbegriff zu Möglichkeit verstanden worden ist und Realität als Gegenbegriff zu Idealität. Das Wirkliche war in der aristotelischen Akt-Potenz-Lehre der Akt, das Mögliche die Potenz. Das Reale war das tatsächliche Ding, das Ideale die gedankliche Vorstellung. Die Wirklichkeit kann daher auch Aktualität genannt werden und die Realität Tatsächlichkeit. Wie verhalten sich aber Aktualität und Tatsächlichkeit zueinander? Eine deutsche Wochenzeitschrift wirbt mit "Fakten, Fakten, Fakten", also mit lauter Tatsachen, und hebt so die Aktualität ihrer Artikel hervor. Mit Aktualität ist hier Neuartigkeit gemeint, der "news"-Charakter der Artikel. Aber Aktualität bedeutet eigentlich etwas anderes, nämlich "Akte, Akte, Akte" sozusagen. Und die Akte sind es, durch welche die Fakten erst bewirkt werden. Sie sind die leisen Ursachen der an großen Glocken hängenden Tatsachen.
Zitat
"Die Wirklichkeit ist nicht Realität, nicht dingliche Wirklichkeit." (Hans-Peter Dürr)
Literatur
- Deutsches Universalwörterbuch, Dudenverlag
- Historisches Wörterbuch der Philosophie, Schwabe