PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Feierabendfirma
Als Feierabendfirma wird umgangssprachlich ein Kleinunternehmen oder Gewerbe bezeichnet, welches zusätzlich zum ausgeübten Beruf betrieben wird. Er setzt sich zusammen aus den Begriffen Feierabend ("Ruhezeit am Abend") und Firma.
Mittlerweile erleichtern neue Tätigkeitsbereiche wie crowdsourcing oder die 2008 eingeführte Unternehmergesellschaft (umgangssprachlich Mini-GmbH) nebenerwerbliche Gründungen und lösen damit nach und nach die klassische Heimarbeit ab. Eine Feierabendfirma kann somit bei geringem Kapitalbedarf als nebenberuflicher Einstieg in eine hauptberufliche Selbständigkeit genutzt werden.
Die Mehrzahl der Firmengründungen im Jahr 2009 waren Nebenerwerbsgründungen (siehe Gründungsmonitor der KFW)
Grund für die Gründung einer Feierabendfirma können beispielsweise sein:
- Überprüfung der Marktfähigkeit einer Geschäftsidee
- präventive Absicherung gegen drohende Arbeitslosigkeit durch nahtlosen Umstieg in die Vollselbständigkeit
- Ausübung einer Tätigkeit, die für den Lebensunterhalt nicht ausreicht
- Aufbau einer Reputation oder eines Kundenstammes
- unternehmerische Selbstverwirklichung
Das Konzept der Feierabendfirma ermöglicht es somit auch ein Geschäftsmodell umzusetzen, welches eventuell nicht genug Ertrag abwirft, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, aber aus idealistischen oder traditionellen Beweggründen fortgeführt werden soll.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Justmyname angelegt am 03.10.2010 um 10:11,
Alle Autoren: Jón, Millbart, Kuebi, Tsor, ChristophDemmer, Justmyname
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.