PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fehlmann (Unternehmen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehlmann AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1930
Unternehmenssitz Seon, Schweiz
Mitarbeiter 179 (31. Dezember 2010)
Branche Maschinenbau
Produkte Präzisions-Werkzeugmaschinen
Website www.fehlmann.com

Die Maschinenfabrik Fehlmann AG ist ein Schweizer Familien-Unternehmen. Fehlmann AG entwickelt und produziert Präzisions-Werkzeugmaschinen fürs Fräsen und Bohren. Seit ihrer Gründung im Jahre 1930 wurden über 12'000 Werkzeugmaschinen ausgeliefert. Entwicklung, Produktion und Montage erfolgen mit etwa 180 Mitarbeitern ausschliesslich im Stammwerk Seon.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1930 durch Willi Fehlmann sen. im Wohnhaus in Seengen gegründet. Zu dieser Zeit wurden vor allem Reparatur- und Lohnarbeiten für mechanische Werkstätten ausgeführt. Mitte der 1940er Jahre folgte die Fertigung von Sägen, Schraubstöcken und Schnellbohrmaschinen. Letztere wurden an der Mustermesse in Basel ausgestellt. Nach dem Krieg wurde die Säulenbohrmaschine B40 hergestellt. Nach FehlmannTod leitete dessen Witwe Marie zwischenzeitlich das Unternehmen.

1954 schloss Willy Fehlmann jun. die Diplomarbeit als Ingenieur ab und übernahm die Geschäftsführung. 1958 wurde die Präzisionsbohrmaschine TB 13 C präsentiert, auf der auch leichte Fräsarbeiten durchführbar waren. 1969 erwarb das Unternehmen in Seon Bauland und verlegte dorthin auch den Geschäftssitz. Im Mai 1972 bezog es die neuen Werkshallen. Mitarbeiterzahl betrug zu diesem Zeitpunkt ca. 35 Personen.

1975 erfolgte die Präsentation der ersten Fehlmann NC-Maschine unter dem Markennamen Picomax an der EMO Paris. 1979 wurde der Bürotrakt um drei Stockwerke erweitert. 1994 wurde die erste HSC Maschine Picomax 82 vorgestellt. 1999 wurde eine zusätzliche Produktionshalle erstellt und 2005 wurde das Technologiezentrum eingeweiht. Die Mitarbeiterzahl war bis zu diesem Zeitpunkt auf 150 Personen angestiegen.

2006 übergab Willy Fehlmann jun. die Geschäftsführung des Unternehmens seinem Sohn Frank Fehlmann. 2007 wurde die W. Fehlmann AG in Fehlmann AG umfirmiert und als Stützpunkt für den Verkauf und Kundendienst in Deutschland im gleichen Jahr die Niederlassung Fehlmann GmbH Mönsheim/Deutschland eröffnet.

Die Markteinführung des 5-Achs Hochleistungs-Portalfräszentrums Picomax 825 VERSA erforderte eine erneute Vergrösserung der Produktionshallen im Jahre 2009. 2010 präsentierte Fehlmann die Picomax 56 TOP, eine Präzisionsfräsmaschine mit kombinierten konventionellen Handrädern und CNC Steuerung.

Produkte

Die Fehlmann AG stellt Präzisions- Werkzeugmaschinen her.

Bearbeitungszentren:

  • Picomax 60
  • Picomax 90
  • Picomax 95

Bearbeitungszentren in Portalbauweise:

  • Picomax 825 VERSA
  • Picomax 823 VERSA

Fräs- / Bohrmaschinen:

  • Picomax 56 TOP
  • Picomax 51
  • Picomax 20

weitere Produkte:

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Fehlmann AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Bambi79 angelegt am 22.12.2010 um 17:35,
Alle Autoren: Johnny Controletti, Lutheraner, AHZ, Bambi79, Smolik, HAL Neuntausend


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.