
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fatalité
Fatalité
Fatalité aus dem Französischen und bedeutet so viel wie Verhängnis oder Fatal.
Das Verhängnis ist die Natur von dem, was unvermeidlich ist. Es unterscheidet sich von Fatalismus eher negativ, bestimmte Religionen und aus der gleichen Wurzel in Latein Fate. Das Schicksal ist oft mit "Göttern verbunden" und "Himmel" in den Werken tragisch wie Phädra von Jean Racine.
Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck "Es war fatal", "erwartet", "Es musste etwas passieren."
==
Beispiele für Verhängnis ==
* Notre Dame de Paris von Victor Hugo * Die Muse des Department of Honoré de Balzac: "Aber einer der Todesfälle, die auf Frauen dieser Provinz wiegen ist abrupte Ende seiner Leidenschaften" (The Human Comedy, Bibliothèque de la Pléiade, 1977, t. IV, p. 671 ).
*Dies ist eine freie Übersetzung des französischen Artikels, siehe Quellen und Zusammenfassung.*
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 77.23.233.133 angelegt am 10.02.2010 um 15:25