PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Faschistische Architektur
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung. |
Als Faschistische Architektur (italienisch Stile Littorio, deutsch Liktorischer Stil) werden meist Gebäude und Denkmäler bezeichnet, die im faschistischen Italien der 1920er und 1930er Jahre errichtet wurden.[1] Der Begriff Stile Littorio wurde erstmals verwendet, als die Ergebnisse des 1934 durchgeführten ersten Wettbewerbs für den als Palazzo del Littorio bezeichneten neuen Hauptsitz der Nationalen Faschistische Partei (PNF) veröffentlicht wurden.[2] Die Fertigstellung dieses Gebäudes erfolgte aber erst 1956. Ein häufig genanntes Beispiel ist das Siegesdenkmal (Bozen). Dem Begriff faschistische Architektur steht entgegen, dass auch z.B. im Nationalsozialismus unter Hitler (1933-1945) in der Sowjetunion unter Stalin und in der DDR eine faschistische Ordnung und Prägung herrschte, die sich auf die Architektur auswirkte.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Stile_Littorio
- ↑ F. Saverio Palozzi: Il nuovo stile littorio: I progetti per il Palazzo del Littorio e della Mostra della Rivoluzione Fascista in via dell’Impero. Mailand 1936, S. 189.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Faschistische Architektur) vermutlich nicht.
---