PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Farblichtklavier

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Farblichtklavier (Sonchromatoskop) fertigte der Pianist und Komponist Alexander László im Jahr 1925 an. Es steht in der Tradition der seit der Romantik [1] [2] aufgekommenen Bemühungen (siehe auch Alexander Skrjabins Farbenklavier) synästhesthetisches Emfinden in einem "Gesamtkunstwerk" [3] umzusetzen. Ein normales Klavier wurde dabei mit einem Lichtbildprojektor gekoppelt. Für die zur Musik parallel laufende Farblichtbewegungen bzw. die entstandenen "Farblichtkompositionen" entwarf Laszlo eine neue Notationsform, die er Sonchromatographie nannte.

Literatur

  • Harald Skorepa (unter Mithilfe von Clemens Kuhn): Ultimus-Musiklexikon auf CD-ROM, Papendorf SE GmbH, 1997-2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erste Bemühungen zur Konstruktion eines Farbenklaviers gab es schon vor der Romantik im Barock z.B. mit den theoretischen, musikästhetischen Spekulationen Athanasius Kirchers (Musurgia Universalis) zu einer Farbenharmonie und den praktischen Bemühungen Bernard Castels zur Konstruktion eines Farbenklaviers und anderer Farbinstrumente im Jahr 1725; siehe Dr. Mladen Milicevic: Synaesthetic Phenomena 1725 - 1970
  2. Das Brockhaus Riemann-Musiklexikon, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden und Mainz, 1978, Band I - A bis K, schreibt auf Seite 391: "Von beiden (Anm.: Gemeint sind hier A. Kircher und Isaac Newton) ging um 1722 der frz. Mathematiker L. B. Castel aus, indem er ein Farbenklavier und andere Farbinstrumente zu konstruieren versuchte. Der Gedanke des Farbenklavier hat zu der in der Romantik zur Hochblüte gelangenden literarischen Mode der Synästhesien nicht unwesentlich beigetragen. (...)"
  3. Das Brockhaus Riemann-Musiklexikon, hrsg. von Carl Dalhaus und Hans-Heinrich Eggebrecht, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden und Mainz, 1978, Band I - A bis K, schreibt auf Seite 391: "Farbenmusik, eine besondere Art von Kunstsynthese oder >>Gesamtkunstwerk<<, worein Musikstücke mit Farbdarbietungen verbunden werden. Psychologische Grundlage ist das -> Farbenhören und Tönesehen. (...)"

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Farblichtklavier) vermutlich nicht.