PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Familienbande (Genealogie)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Familienbande (Genealogie)

FB Hauptfenster
Familienbande Screenshot
Basisdaten

Entwickler Stefan Mettenbrink


Betriebssystem Mac, Windows, Linux

Kategorie Genealogie-Software

Lizenz Freeware

deutschsprachig ja
http://www.familienbande-genealogie.de


Familienbande ist ein Computerprogramm zur Verwaltung und Ausgabe genealogischer Daten, das auf Windows-, Mac und Linux-Systemen betrieben werden kann. Familienbande arbeitet mit einem eigenen proprietären STB-Format. Die Software verfügt über eine eingebaute GEDCOM-Schnittstelle, so dass ein Datenaustausch (Import und Export) mit anderen Programmen möglich ist. Familienbande bietet die Möglichkeit Vorlagen zu erstellen, um individualisierte Stammbaumdarstellungen oder Text-Ausgaben verschiedener Formate zu generieren.

Entwickler seit 2002 ist Stefan Mettenbrink. Die erste öffentliche Version erschien 2004.

Betriebssystem

Familienbande ist Freeware und betriebsfähig auf

  • MAC OS-X (PPC und Intel)
  • Windows 2000, Windows NT4.x, Windows XP, Windows Vista
  • Linux (x86, Systemvoraussetzungen siehe Homepage)

Funktionen

Eingabe

  • Eingabefelder zu Ereignissen: Geburt, Taufe, Ehe (standesamtlich und kirchlich), Tod, Bestattung
  • weitere Eingabefelder: Beruf, Titel, Todesursache
  • Auto-Vervollständigen-Funktion
  • Rufnamen unterstreichen
  • Konfessionen beliebig erweiterbar
  • Eingabe von Adoptiveltern / Adoptivkindern
  • Eingabe von Bemerkungen zu einzelnen Ereignissen
  • Eingabe von Quellenangaben zu einzelnen Ereignissen
  • Eingabe von Adressen und Zuordnung zu Personen
  • Zuordnung beliebig vieler Dokumente (Urkunden, Fotos) zu einer Person
  • Metadaten (IPTC) von Dokumenten können gelesen und angezeigt werden
  • Verweise innerhalb von Bildern (zu einzelnen Personen auf Gruppenfotos)
  • Adress-, Dokumenten-, Familien-, Herkunfts- und Ortsverwaltung,
  • Plausibilitätsprüfung
  • Duplikate-/Doppelte Personen-Suche
  • Personen verschmelzen-Funktion
  • umfangreiche Suchen- und Ersetzen-Möglichkeiten

Ausgabe

  • Kekulé-Nummerierung (max. 31 Generationen)
  • Nachkommen-Nummerierungen (Aboville, Henry, Saragossa)
  • verschiedene Stammbaumdarstellungen
  • flexible Druck- und Exportfunktionen (Vorlagen selbst erstell- und änderbar)
  • flexible Gestaltung und Erstellung von Internetseiten durch HTML-Export

Import / Export

Sonstiges

  • Statistik-Darstellungen (Berufe, Geburten, Ehen, Sterbefälle, Todesursachen, ...)
  • Werkzeuge (Kalender, Datumsberechnungen, Kirchensonntage, Lexikon)
  • ohne Installation lauffähig (z.B. direkt von USB-Stick oder CD-ROM)
  • Verwaltung von bis ca. 2.000.000.000 Datensätzen

Erweiterungen

Export-Vorlagen (Druck-, Text-, HTML-Vorlagen) bieten grenzenlose Möglichkeiten der Datenausgabe und –darstellung. Jeder Anwender kann durch derartige Vorlagen die Ausgabe selbst gestalten. Vorlagen bietet der Autor auf seiner Homepage zum Download an, die Anwender geschrieben und zur Verfügung gestellt haben.

Beispiele:

  • Adressen: Vorlage zur Ausgabe aller gespeicherter Adressen.
  • Ahnentafel: Vorlage zum Erzeugen eines Schmuckbildes mit 6 oder 7 Generationen
  • Familienbuch: Vorlage zum Erstellen eines (Orts-)Familienbuches.
  • Geburtsindex: Vorlage erzeugt eine Liste aller Personen nach Geburtsort sortiert im Textformat.
  • Generationenliste: Vorlage zum Erstellen einer Generationenliste sortiert nach Kekulé-Nr. bis max. 29 Generationen.
  • Homepage: Vorlagen zur Ausgabe verschiedenster Listen zur Platzierung auf einer Homepage.
  • Nachfahren: Druckvorlage zum Ausdruck aller Nachkommen einer Ausgangsperson in Listenform.
  • Personenindex: Vorlage erzeugt einen alphabetischen Personenindex im Textformat.
  • Spitzenahnen: Vorlage erzeugt eine Tabelle aller Vorfahren einer Ausgangsperson ohne bekannte Eltern.
  • Stammblatt: Vorlage erzeugt ein Personenstammblatt mit max. 3 Ehen und 20 Kindern
  • Sterbeindex: Vorlage erzeugt eine Liste aller Personen nach Sterbeort sortiert im Textformat.
  • Quellendruck: Druckvorlage für die Ausgabe aller Quellenangaben von Person, Beruf, Geburt, Taufe, Ehe (standesamtlich), Ehe (kirchlich), Tod, Bestattung.

Unterstützte Sprachen

Das Programm ist in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Dänisch, Niederländisch, Polnisch und Russisch erhältlich.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.