PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt und Gewalt in der Familie bezeichnet meist körperliche Gewalt bzw. einzelne Gewalttaten zwischen Menschen, die in einer Wohnung als Familie zusammen leben. Dies betrifft sowohl Paarbeziehungen wie Ehen und Lebensgemeinschaften vor, während und nach einer Trennung, als auch Gewalt gegen Kinder, Gewalt von Kindern gegenüber ihren Eltern und Gewalt zwischen Geschwistern. Traditionell gibt es den Begriff der „väterlichen Gewalt“ in vielen Kulturen. Aus Sicht der Psychologie kann das Streben nach Macht und Kontrolle über andere Menschen das Motiv für häusliche Gewalt sein, aber auch Alkoholismus spielt eine große Rolle.
Zudem werden der Gewaltbegriff und der häusliche Bereich unterschiedlich definiert. Gewalt seitens eines ehemaligen bzw. verlassenen Partners wird oft nicht mehr als häusliche Gewalt aufgefasst.
Situation in deutschsprachigen Ländern
In Deutschland trat das sogenannte „Gewaltschutzgesetz“ (Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung kurz GewSchG) am 1. Januar 2002 in Kraft.[1] Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge geraten zwar Frauen häufiger als Männer in Situationen, die als häusliche Gewalt bezeichnet werden,[2] doch gibt es auch zahlreiche Untersuchungen in Bezug auf den Mann als Opfer.[3] Auch psychische Gewalt gehört dazu. So definierte Marianne Schwander[4] häusliche Gewalt folgendermaßen: „Häusliche Gewalt liegt vor, wenn Personen innerhalb einer bestehenden oder aufgelösten familiären, ehelichen oder eheähnlichen Beziehung physische, psychische oder sexuelle Gewalt ausüben oder androhen“, während Andrea Büchler sogar[5] „jede Verletzung der körperlichen oder seelischen Integrität einer Person, die unter Ausnutzung eines Machtverhältnisses durch die strukturell stärkere Person zugefügt wird“ als häusliche Gewalt betrachtet.
Weblinks
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Einzelnachweise
- ↑ Text des Gewaltschutzgesetzes
- ↑ https://www.bmfsfj.de/blob/93970/957833aefeaf612d9806caf1d147416b/gewalt-paarbeziehungen-data.pdf
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Häusliche_Gewalt#Männliche_Opfer
- ↑ Marianne Schwander: Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt: Neue Erkenntnisse – neue Instrumente. In: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, Band 121, Heft 2, Bern: Stämpfli, 2003
- ↑ Andrea Büchler: Gewalt in Ehe und Partnerschaft - Polizei-, straf- und zivilrechtliche Interventionen am Beispiel des Kantons Basel-Stadt, Basilea/Ginevra/München 1998