PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen (Holzminden)
Die Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen in Holzminden ist aus der ehemaligen Bauschule und den vorhergehenden Fakultäten Bauwesen und Soziale Arbeit im Jahre 2009 entstanden. An der Fakultät studieren ca. 1000 Studenten in fünf Bachelor und vier Master Studiengängen.
Studiengänge
Bachelorstudiengänge
|
Masterstudiengänge
|
Geschichte
1830/1831 gründete Friedrich Ludwig Haarmann die Baugewerkschule in Holzminden. Anlass für die Einrichtung der Lehranstalt waren Haarmanns Erfahrungen als Vorsitzender der Prüfungskommission für Bauhandwerker. 1838 erfolgte wegen großer Nachfrage der Umzug in ein größeres Gebäude (heute Katasteramt). In den folgenden 30 Jahren stieg die anfangs geringe Schülerzahl auf über 550 Personen an. Sie alle wurden bis 1861 ausschließlich im Wintersemester unterrichtet - zu einer Zeit also, in der die eigentliche Bautätigkeit weitestgehend ruhte.
Nach dem Tod Friedrich Ludwig Haarmanns im Jahr 1864 – die Baugewerkschule war zu diesem Zeitpunkt deutlich überbelegt – zogen einige Lehrer und Schüler ins benachbarte Höxter, wo sie mit Hilfe des Magistrats eine neue Bauschule einrichteten. Nachfolger in Holzminden wurde der Sohn des Gründers, Gustav Haarmann, der Architekt und Bauunternehmer tätig war. Unter seiner Leitung kamen Schüler aus Norwegen, Polen, Russland, Schlesien, Ostpreußen, Sachsen, dem Saarland und Bayern nach Holzminden. Ab 1858 erweiterte sich auch das Lehrspektrum um die Disziplin des Maschinenbaus – hier wurde vor allem der Mühlenbau vertieft –, der nahezu 50 Jahre, bis 1907, in einer eigenständigen Maschinenbauklasse Bestand hatte.
Als Gustav Haarmann verstarb, übernahm sein Sohn Ludwig im Jahre 1891 die Leitung der Ausbildungsstätte. Zu seiner Zeit wurde die Einrichtung in das Eigentum der Stadt Holzminden überführt. Fortan war es erstmals möglich, die Lehrer auf Lebenszeit einzustellen. Ein Neubau konnte errichtet werden: Entwurf und Ausführung der 1902 eingeweihten und noch heute genützten „Bauschule“ gehen auf den Lehrer und Architekten Opitz zurück. Während des Ersten Weltkrieges – führte die Schule seit 1913 den Titel "Braunschweigische Landesbauschule zu Holzminden"
Ab 1931 änderten sich Bezeichnung und Stellenwert der Bauschule ein weiteres Mal: Zunächst wurde sie in Höhere technische Lehranstalten (HTL) umbenannt und unterstand fortan dem Reichskultusministerium in Berlin. Ab 1938 wurden dann die ersten Ingenieururkunden ausgegeben. 1939 wurde die Bezeichnung "Staatsbauschulen für Hoch und Tiefbau" eingeführt.
1959 erhielt die Schule mit der Bezeichnung "Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Holzminden" abermals einen neuen Namen und kam in den Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums. Im Wintersemester 1971/1972 erfolgte die Schaffung der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden und nach 140 Jahren die Aufgabe der Eigenständigkeit der Holzmindener "Bauschule" Heute gehört der Standort Holzminden mit seinen rund 1000 Studierenden zum Fachhochschulverbund der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. An der Fakultät arbeiten zur Zeit (2011) 41 Professoren und 29 Mitarbeiter in den unterschiedlichen Studienrichtungen Management, Soziale Arbeit und Bauen.
Profil der Fakultät
Das Studienkonzept der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen in Holzminden basiert auf dem grundständigen sowie vernetzenden Angebot traditioneller und auf neue Herausforderungen reagierender Disziplinen/Fachrichtungen. Damit soll das Konzept aktuellen Herausforderungen der beruflichen Realität gerecht werden. Die einzelnen Studiengänge der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen sind berufsbildorientiert. Systematisch eingebundene interdisziplinäre Lehre bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, Themen facettenreich anzugehen und damit kreative und nachhaltige Problemlösungsstrategien zu entwickeln.
Profil der Studienrichtungen Management und Bauen
Der Lebenszyklus eines Bauwerks von der Projektentwicklung über die Planung, die Bauphase, den Betrieb bis hin zum Abriss ist komplex und erfordert in allen Phasen das enge Zusammenwirken aller Akteure vom Architekten, Bauingenieur bis hin zum Immobilienwirt. Mit einem bundesweit innovativen, ganzheitlichen Ansatz in der Ausbildung trägt die HAWK in Holzminden dem jetzt Rechnung und vernetzt während des Studiums die Disziplinen Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilienwirtschaft und soziale Arbeit. So sind Immobilienwirte häufig Auftraggeber für Architekten und Bauingenieure. Umgekehrt sind Immobilienwirte in allen Phasen auf das Know how der Architekten und Bauingenieure angewiesen. Den Absolventinnen und Absolventen der HAWK in Holzminden soll dieser ganzheitliche Ansatz einen einzigartigen Startvorteil ins Berufsleben sichern.
Profil der Studienrichtung Soziale Arbeit
Die Studiengänge Soziale Arbeit Holzminden, Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Master-Studiengang Soziale Arbeit im sozialräumlichen Kontext beziehen sich auf das Feld der professionellen Sozialen Arbeit. Der BA-Studiengang Soziale Arbeit vermittelt die Kompetenz, auf wissenschaftlicher Grundlage im professionellen Feld der Sozialen Arbeit konzeptionell reflexiv und methodisch adäquat zu agieren. Im konsekutiven MA-Studiengang Soziale Arbeit wird die Kompetenz vermittelt, wissenschaftlich fundiert Konzepte und Methoden im professionellen Feld der Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln und weiterzuvermitteln.
Forschung
Forschungsprojekte der hauptamtlich Lehrenden befassen sich mit aktuellen, relevanten Fragen und Problemstellungen. Ein Akzent liegt hier in Praxisforschung, die sich mit Fragestellungen aus der Praxis theoriegeleitet auseinandersetzt sowie empirische Anteile der Befragung, Beobachtung, Teilnahme, Expertendiskussion, Laborversuche u.ä. erfordert. Die Mitarbeit von Studierenden in Forschungsprojekten bietet ein vielfältiges Übungsfeld für die hier genannten Methoden.
Campus
Der Campus der HAWK Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen in Holzminden besteht aus vier Gebäuden die in direkter Nachbarschaft zu einander stehen:
- Das historische Gebäude Haarmannplatz 3 in dem die Hörsääle und die Verwaltung zu finden sind
- Das Laborgebäude am Billerbeck 2
- Das Seminargebäude Hafendamm 5
- und die Mensa direkt am See
Literatur
Weitergehende Informationen über die Fakultät findet man auf der Website[1] und in den Festschriften:
- 175 Jahre Aus Tradition- für die Zukunft
- 150 Jahre Studium des Bauwesens in Holzminden : 1831 - 1981 ; Festschrift Holzminden : Hüpke, 1981 ; 106 S.
- 125 Jahre Staatsbauschule Holzminden : Festschrift der Staatsbauschule und der Altherrenvereinigung der Staatsbauschule Holzminden, Holzminden : Hüpke, 1956 ; 166 S.
- Festschrift zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Braunschweigischen höheren Landesbauschule zu Holzminden August 1931, Holzminden : Hüpke, 1931; 43 S.
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mdittric angelegt am 10.01.2011 um 15:49,
Alle Autoren: Peng, Krd, Mushushu, Guandalug, Mdittric, XenonX3
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.