Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fairchild XC-120

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fairchild XC-120 Packplane
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kompositionsbild der einzigen XC-120 am Boden & in der Luft.
Typ: Transportflugzeug
Entwurfsland: Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten
Hersteller: Fairchild Aircraft
Erstflug: 11. August 1950
Produktionszeit: 1950
Stückzahl: 1

Die Fairchild XC-120 Packplane war ein amerikanisches experimentelles Transportflugzeug, das erstmals 1950 flog. Es wurde aus dem C-119 Flying Boxcar des Unternehmens entwickelt und war einzigartig in der unkonventionellen Verwendung von abnehmbaren Frachtkapseln, die unterhalb des Rumpfes befestigt waren, anstatt eines Frachtraum.

Design und Entwicklung

Der Bau der XC-120 Packplane begann als C-119B Rumpf ("48 -330", c / n 10312), der an einem Punkt knapp unter dem Flugdeck abgeschnitten wurde. Die Flügel waren zwischen den Triebwerken und dem Rumpf nach oben abgewinkelt, wodurch der Rumpf um einige Fuss angehoben wurde und dem Flugzeug ein umgekehrtes Möwenflügel-Aussehen verliehen wurde. "Zwillings" -Räder mit kleinerem Durchmesser wurden vor jeder der Hauptfahrwerksverstrebungen installiert, um als Bugräder zu dienen, während die Hauptverstrebungen nach hinten verlängert wurden.

Alle vier Fahrwerks - Einheiten, in passenden "Bug" - und "Haupt" -Fahrwerksverkleidung, konnten scherenartig angehoben und abgesenkt werden. Um das Flugzeug abzusenken und den Abstand zu einer geplanten Vielzahl unterschiedlicher Transportcontainer anzupassen, die unterhalb des Rumpfes angebracht wurden. Das Ziel war, dass Ladung vorgängig in die Container vorgeladen werden konnte; Es wurde erwartet, dass eine solche Anordnung das Laden und Entladen von Fracht beschleunigen würde. [1]

Verwendung

Nur ein XC-120 wurde gebaut. Obwohl das Flugzeug in den frühen 1950er Jahren ausgiebig getestet wurde und zahlreiche Airshowauftritte machte, ging das Projekt nicht weiter. Es wurde von der Air Proving Ground Command auf der Eglin Air Force Base, Florida, im Jahr 1951 geteste, [2] bevor das Projekt 1952 aufgegeben wurde. [3] Der einzige Prototyp wurde schließlich verschrottet.

Produktionsflugzeuge sollten als C-128 bezeichnet werden.

Technische Daten[4]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
XC-120 ohne Cargocontainer
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
XC-120 am Boden
  • Besatzung: 5 (Pilot, Copilot,Flightengineer, zwei Loadmasters)
  • Zuladung: 20,000 lb (2,700 cu.ft)
  • Länge: 25.25m (82 ft 10 in)
  • Spannweite: 32,46m (106 ft 6 in)
  • Höhe: 7.65 m (25 ft 1 in)
  • Flügelfläche: 134,4 m² (1,447 sq ft)
  • Triebwerke: 2 × Sternmotor Pratt & Whitney R-4360-20W mit je 3.549 PS (2.610 kW) Startleistung
  • Höchstgeschwindigkeit: 450 km/h (243 kts)
  • Reichweite: 2.832 km (1.529 NM)

Siehe auch

Im Hubschrauberbereich wurden ähnliche Konzepte mit wechselbaren Unterflur-Nutzlasten, bzw. Wechselkabinen bei den Typen Kamow Ka-26 und Mil Mi-10 in der Sowjetunion, sowie beim Sikorsky S-60 in den USA umgesetzt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael O'Leary: Diese fabelhaften Flops. In: Luft Fortschritt. November 1978
  2. Staff, "XC -120 Geht nach Eglin für Tests "," Luftfahrt-Woche ", 11. Juni 1951, Vol. 54, Nr. 24, p. 15.
  3. 1946-1948 USAAF-USAF Seriennummern. joebaugher.com. Abgerufen am 7. August 2017.
  4. "Cargo Carrier Concept"
Vorlage:Navigationsleiste USN/USMC-Transportflugzeuge
  • Dienstgipfelhöhe: 7.286 m (23.900 ft)
  • Steigrate: 308 m/min (1.010 ft/min)