PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fairchild VZ-5
Fairchild VZ-5 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Fairchild VZ-5 | ||
Typ: | VTOL-Experimentalflugzeug | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten | |
Hersteller: | Fairchild Corporation | |
Erstflug: | 18. November 1959 | |
Stückzahl: | 1 |
Die Fairchild VZ-5FA (Werksbezeichnung M-224-1) war ein experimentelles V/STOL-Flugzeug des US-amerikanischen Herstellers Fairchild Corporation aus den späten 1950er Jahren. Das angewendete technische Prinzip der Auftriebserzeugung wird als umgeleiteter Luftschraubenstrahl (engl.: deflected slipstream) bezeichnet. Es wurde lediglich ein Exemplar für die US Army gebaut, das die USAF/Army-Seriennummer 56-6940 trug.
Geschichte
Die Fairchild VZ-5 war ein Flugzeug aus einer ganzen Reihe von Experimental-Flugzeugen, die entwickelt wurden, um verschiedene Aspekte und Lösungen für Senkrechtstarter zu untersuchen. Die VZ-5 war ein Ganzmetall-Hochdecker mit einem festen Bugradfahrwerk. Der Rumpf hatte ein offenes Cockpit für einen Piloten und ein hinten angebrachtes T-Leitwerk. Der ungewöhnliche Aspekt des Flugzeugs war, dass es eine General Electric YT-58-GE-2 Wellenturbine im hinteren Bereich des Rumpfes hatte, die die vier Propeller, je zwei an der Vorderkante jeder Tragfläche, antrieb. Es hatte auch zwei kleine Vierblattheckrotoren über dem Höhenleitwerk für die Steuerung montiert. Der Flügel hatte herkömmliche Hinterkantenklappen und Querruder, die aber über die Hälfte der Tragflächentiefe reichten und auf der vollen Spannweite abgesenkt werden konnten. Der Luftschraubenstrahl traf beim Senkrechtstart die bis dicht über den Boden reichenden Klappen und erzeugte eine nach unten gerichtete Strömungskomponente. Die VZ-5 wurde im gefesselten Flug in einem Prüfstand am 18. November 1959 zum ersten Mal geflogen. Auch die wenigen weiteren bis Ende 1959 durchgeführten Flüge fanden nur im gefesselten Flugzustand statt.
Technische Daten
- Besatzung: 1
- Länge: 10,26 m
- Spannweite: 9,98 m
- Höhe: 5,13 m
- Flügelfläche: 17,74 m²
- Leergewicht: 1.534 kg
- Bruttogewicht: 1.803 kg (für VTOL)
- Triebwerk: 1 × General Electric YT-58-GE-2 Wellenturbine mit 1032 PS (764 kW)
- Höchstgeschwindigkeit: 296 km/h (Schätzung)
Vergleichbare Flugzeugtypen
Die kurz vor der VZ-5 zum ersten Mal geflogene Ryan VZ-3 verwendete das gleiche Prinzip zur Auftriebserzeugung für den Senkrechtstart. Als einziges weiteres Flugzeug mit einem deflected slipstream-Flügel wurde die Robertson X-1 bekannt, die aber 1957 ebenfalls nur gefesselte Flüge durchführte.
Weblinks
Literatur
- Steve Markman, Bill Holder: Straight Up – A History of Vertical Flight, A Schiffer Military History Book, 2000, ISBN 0-7643-1204-9, S. 119.
- Fairchild VZ-5. In: AERO – Das illustrierte Sammelwerk der Luftfahrt (Flugzeuge von A-Z), Marshall Cavendish, 1984, S. 2042
- John Andrade, U.S.Military Aircraft Designations and Serials since 1909, Midland Counties Publications, 1979, ISBN 0-904597-22-9, S. 176
- The Illustrated Encyclopedia of Aircraft (Part Work 1982–1985), 1985, Orbis Publishing