PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg
Im Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg sind 53 Innungen mit rund 3.800 Handwerksbetrieben des Installations- und Heizungsbaus, der Klempnerei (Blechnerei, Flaschnerei, Spenglerei), des Ofen- und Luftheizungsbaus sowie des Behälter- und Apparatebaus zusammengeschlossen.
Tätigkeit
Als Berufsorganisation nimmt der Fachverband SHK Baden-Württemberg die Interessen der SHK-Mitgliedsbetriebe wahr und unterstützt die Innungen bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen und satzungsgemäßen Aufgaben.
Der Fachverband engagiert sich für die SHK-Handwerke gegenüber dem Staat, Herstellern, Großhändlern und Gewerkschaften und nimmt eine Vermittlerrolle ein zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. So werden die Interessen der Innungen und Mitgliedsbetriebe auf wirtschaftlichen, berufsständischen, sozialrechtlichen und sozialpolitischen Gebieten verfolgt, ebenso wie in den Bereichen Technik, Umweltschutz, Ressourcenschonung und Energieeinsparung. Der Fachverband arbeitet aktiv bei der Erstellung von Empfehlungen, Stellungnahmen und Gutachten für Politik und Verwaltungen mit. Darüber hinaus ist er ideeller Träger der IFH/Intherm, Fachmesse für Sanitär-Heizung-Klima, Erneuerbare Energien, in Nürnberg.[1]
Leistungen
Mitgliedsbetriebe können unter anderem Beratungsleistungen, ein breit gefächertes Weiter- und Fortbildungsprogramm sowie über Rahmenabkommen geldwerte Vorteile in Anspruch nehmen. Durch Gemeinschaftswerbung und Öffentlichkeitsarbeit wird das Logo, der blau-rot-gelbe Eckring, bei den Verbrauchern als Qualitätssiegel bekannt gemacht.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jahresbericht 2009 Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Eingangskontrolle angelegt am 11.11.2009 um 10:34,
Alle Autoren: Julius1990, Temporaer, Lady Whistler, Roterraecher, Bitsandbytes, Peng, HPKuhnert, Nepomucki, Jergen, FachverbandSHK, Eingangskontrolle
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.