PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

FacTotum (Programm)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
facTotum


Basisdaten

Entwickler anonym

Versionen 0.6.2

Betriebssystem Windows, Linux

Programmiersprache C++ / Qt

Kategorie Programmstarter

Lizenz LGPL

deutschsprachig ja
Bezugsquelle (Forenpost)


facTotum ist ein auf Nokias Qt basierender Programmstarter für Windows und Linux. In einer Tabellenansicht mit konfigurierbaren Tabs und Spalten können Einträge angelegt werden, zu denen auf Wunsch Bilder und auch zusätzliche Informationen angezeigt werden können. Der Nutzer wird bei der Bearbeitung vieler Einträge zugleich ebenso unterstützt wie bei der Instandhaltung von Pfaden und Kommandozeilen-Parametern. Einige mögliche Anwendungsgebiete für das Programm sind z.B. ein Spielestarter (inklusive Screenshots und z.B. Cheats), ein Emulatorstarter (ursprüngliche Intention des Programmes), ein Filmstarter oder auch ein einfacher Programmstarter zur Entlastung des Desktops von Symbolen.

Bei facTotum handelt es sich um ein nicht kommerzielles Programm unter der LGPL-Lizenz, dessen Quellcode bisher nicht veröffentlicht wurde. Das Programm befindet sich noch in der Betaphase.

facTotum wird seit dem 19. Februar 2010 entwickelt, der Autor bleibt anonym. Der Name des Programmes war während der anfänglichen Entwicklung GDLexe, wurde später auf Vorschlag des ersten und auftraggebenden Testers aber zu facTotum geändert. Der Grund für die Entstehung des Programmes war der Mangel an vergleichbarer Software. Es wurde ein schlichtes Programm benötigt, das nicht zuviele Ressourcen frisst und mit Hilfe von Im- und Exportfunktionen eine gewisse Portabilität aufweisen konnte. Ebenso war es sehr wichtig, dass zu jedem Eintrag eine Zahl von Screenshots angezeigt werden konnte. Im Laufe der Entwicklung kamen weitere Dinge wie das Laden von Informationen und Screenshots aus dem Internet sowie das Erstellen von Prüfsummen hinzu.

Features

  • läuft ohne Installation
  • für jede Anwendung können Standard-Parameter übergeben werden
  • Unterstützung bei Laufwerkswechsel oder beim Relativieren von Pfaden
  • Laden von Informationen und Screenshots aus dem Internet
  • Im- und Export von Datensätzen
  • Erstellen von Prüfsummen für Anwendungen und in Parametern verwendete Dateien
  • Wiederherstellen der Funktionalität des Programmes mit Hilfe von Prüfsummen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 212.144.197.136 angelegt am 29.12.2010 um 11:43,
Alle Autoren: Levin, Crazy1880, L3XLoGiC, AlterWolf49, MerlBot, MerlBot/AutoQS, -jkb-, 212.144.195.211, 212.144.198.128, 212.144.197.136


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.