
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
FAKKEL
FAKKEL ist ein Merkkürzel (in Gestalt eines Akronyms) eines für die Katastrophensoziologie entwickelten und ganze Gesellschaften (makrosoziologisch) einbeziehenden Prozessmodells, mit dem sechs langfristige soziale „Stadien“ bezeichnet werden - beginnend mit einem Stadium der „Friedensstiftung“ innerhalb einer Gesellschaft (in dem die Gefahr von Katastrophen am geringsten ist, weil gerade eine einschneidende Notlage gründlich behoben worden ist), über den Aufbau dieser Gefahr (die Katastrophengenese), den Katastrophendurchlauf selber, endend mit den Katastrophenfolgen. Es wurde erstmals 1983 von Lars Clausen publiziert.[1]
Näheres
Das zentrale analytische Merkmal des FAKKEL-Prozesses ist der soziale Konflikt in der Experten-Laien-Kommunikation, d. h. die (im Katastrophenfall fatale) Trennung und dann immer feindseligere Auseinanderentwicklung der Subkultur der Fachleute („Experten“) von der übrigen Bevölkerung (den „Laien“).
Zur Darstellung dienen Figurationen des sozialen Wandels, die in den drei sozialen Dimensionen
- der „Radikalität“ - vom schwachen zum starken Wandel reichend,
- der „Rapidität“ - von verlangsamtem bis beschleunigten Wandel reichend - und
- der „Ritualität“ - vom realistisch bis magisiert bemeistertem Wandel reichend
modelliert sind.[2] Die „Katastrophe“ selbst liegt in jeder Dimension im Extrembereich, d. h. sie ist extrem gründlich (radikal), beschleunigt (rapide) und dämonisiert (magisiert).
Die Stadien F-A-K-K-E-L
Die sechs Stadien sind
- die "Friedensstiftung" - eine einschneidende Notlage ist behoben worden, der soziale Wandel dorthin ist gründlich, schnell und realistisch gewesen, Experten und Laien sind Verbündete;
- die "Alltagsbildung", noch unterteilt in „Institutionalisierung“ und „Routinisierung“ - ein infolge dessen unnötig erscheinender und sehr langsamer neuer sozialer Wandel, aber die Expertenrolle etabliert sich mit zunehmendem Abstand von der Friedensstiftung abgesondert von den Laien, d. h. die Gesellschaft magisiert sich ,
- die "Klassenformation" - das „Experten-Laien-Syndrom“ - radikalisiert sich, d. h. beide Subkulturen trennen sich voneinander, zunehmend verächtlich (Experten gegenüber Laien) bzw. misstrauisch (umgekehrt), so dass sich neuartige Katastrophenmöglichkeiten unbemerkt aufbauen;
- der "Katastropheneintritt" - neuartige Katastrophen treten also unvermutet (rapide) ein;
- das "Ende aller Sicherheit" - die soziale Entnetzung greift um sich, das Vertrauen in die Experten ist gänzlich verlorengegangen, aufs Ganze werden die Laien notgedrungen zu kurzsichtig fortwurstelnden und anomischen 'Katastrophenrealisten', das unterbindet weiteren gesamtgesellschaftlichen Wandel, seine Radikalität geht also zurück;
- die "Liquidation der Werte", bei praktisch missachteten und nun in Vergessenheit geratenden alten Werthaltungen wird der verzweifelte Zustand stationär, Verlangsamung des Wandels. Die Gesellschaft geht in der Folge unter, teilt sich, schließt sich anderen Gesellschaften (Invasoren) an oder findet doch eine eigene ‚Lösung‘ (= neue „Friedensstiftung“).
Wichtig ist: "Die sechs Stadien folgen nach diesem Modell nicht zwangsläufig aufeinander."[3] Sie sind von den sechs operativen Phasen des Katastrophenschutzes zu unterscheiden, die im Stadium 4 anlaufen (vgl. das Modell LIDPAR).
Anmerkungen
- ↑ Übergang zum Untergang. Skizze eines makrosoziologischen Prozeßmodells der Katastrophe, in: Lars Clausen, Wolf R. Dombrowsky (Hrsg.): Einführung in die Soziologie der Katastrophen, Zivilschutzforschung, Bd. 14, Bonn 1983, S. 41–79.
- ↑ Lars Clausen, Tausch, Kösel, München 1978
- ↑ Clausen 2003, S. 62 et passim
Literatur
- Lars Clausen: Reale Gefahren und katastrophensoziologische Theorie. In: Lars Clausen, Elke M. Geenen, Elísio Macamo (Hrsg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen (= Konflikte, Krisen und Katastrophen – in sozialer und kultureller Sicht 1). Lit-Verlag, Münster 2003, ISBN 3-8258-6832-X, S. 51–76.
- Elke M. Geenen: FAKKEL. Ein katastrophensoziologisches Prozeßmodell. In: Wolf R. Dombrowsky, Ursula Pasero (Hrsg.): Wissenschaft, Literatur, Katastrophe. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Lars Clausen. Westdeuschter Verlag, Opladen 1995, ISBN 3-531-12785-3, S. 176–186.