
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
F. EDER Maschinenfabrik
F. EDER Maschinenfabrik in Mainburg an der Donau war ein deutscher Hydraulikbaggerhersteller.
Geschichte
...Vorgeschichte bis 1986 ist noch zu ergänzen...einzelne Datumsangaben sind noch genauer zu belegen...Inhalte sind noch stärker auf die F. Eder Maschinenfabrik zuzuschneiden...
Im Jahr 1986 kaufte er die Zettelmeyer Maschinenfabrik. In dieser wurden neben den Zettelmeyer Radladern auch entsprechende Unterwagen für die EDER Mobilhydraulikbagger gefertigt. Parallel dazu wurden in Kehlheim/ Bayern bei der zweiten Eder Gesellschaft Stahlbauteile wie Ausleger, Löffelstiele, etc. gefertigt. Von 1988 schrittweise bis 1998 wurde die Fa. Zettelmeyer dann an VCE (VOLVO) vekauft. Zwischenzeitlich wurden die Eder Mobilhydraulikbagger auch international von Caterpillar vertrieben. Dazu wurde auch in Wackersdorf/ Bayern das EEDC von Eder, Sennebogen und Caterpillar gegründet (Heute besteht das Konsortium nicht mehr), in dem moderne Mobilhydraulikbagger für die Zunkunft entwickelt werden. Die Produktion wurde zwischenzeitlich von Mainburg nach Eging am See verlagert (Heute ist dort die Metron GmbH in den Hallen/ auf dem Gelände tätig). Nach Einstellung der Eder Baggerproduktion Mitte/ Ende der 90-er Jahre beteiligte sich der Inhaber Walter Eder am noddeutschen Baggerherstellr ATLAS in Delmenhorst. Dieser wurde dann aber einige Jahre später an die TEREX Corp/ USA verkauft. Ebenso beteiligte sich Walter Eder an der O&K Mining/ Dortmund/ BRD, welche die schwersten Hydraulikbagger auf Kettenunterwagen für die Erzgewinnung herstellte. Auch diese Firma wurde dann an die TEREX Corp. verkauft. Die Gene der Eder Bagger selbst lebten danach nur noch in modifizierten Benati- Baggern (FIAT) unter dem Namen ETEC (von ehemaligen Eder Mitarbeiter gegründete Firma) weiter, bis FIAT die Benati Produktion einstellte und somit die grundlage der ETEC- Maschinen entzogen wurde. Heute besteht aus der ehemaligen F. Eder Maschinenfabrik nur noch eine Eder Handels- und Beteiligungsgesellschaft.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Meisterkoch, Pittimann, Berliner Schildkröte, AF666, Simaho