PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Förderverein Kleinschwimmhalle Siersdorf

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Förderverein Kleinschwimmhalle Siersdorf e. V., kurz FKS, ist ein eingetragener Verein in der Gemeinde Aldenhoven und betreibt eine Kleinschwimmhalle im Aldenhovener Ortsteil Siersdorf. Diese besteht aus einem Schwimmerbecken und einem Nichtschwimmerbecken. Außerdem betreibt der Verein eine Sauna mit Dampfbad und Rotlichtkabine. Neben den Schwimm- und Saunamöglichkeiten bietet der Verein Wassersportangebote, unter anderem Aqua-Jogging, Wassergymnastik und Tauchen (z. T. auch am Blausteinsee bei Eschweiler) sowie Freizeitangebote für Kinder und Babyschwimmen an.

Geschichte

Der Verein wurde am 11. Dezember 1980 gegründet.[1] Mit der Gebietsreform im Jahre 1971 wurde Siersdorf in die Gemeinde Aldenhoven eingegliedert. Da der Ortsteil Aldenhoven bereits über ein Lehrschwimmbecken verfügte und nun die Kleinschwimmhalle an der Johannesschule hinzukam, wurde die Schließung der Schwimmhalle in Siersdorf beschlossen. Aus großem Unmut in der Siersdorfer Bevölkerung bildete sich eine Bürgerinitiative zum Erhalt der Siersdorfer Kleinschwimmhalle. Dies war der Beginn des Fördervereins.[2] Im Jahre 2010 betrug die Mitgliederzahl 6183. Im Jahr 2009 wurde die Halle von 78.934 Badegästen besucht.[3]

Geschäftsmodell

Der Förderverein finanziert sich durch einen geringen monatlichen Mitgliedsbeitrag. Mitglieder können das Schwimmbad bzw. die Sauna jederzeit gebührenfrei nutzen. Nichtmitglieder können jedoch auch Tageskarten erwerben. An der Schwimmbadkasse und der Saunabar werden außerdem verschiedene Getränke und Snacks angeboten. Sämtliche Mitarbeiter arbeiten auf ehrenamtlicher Basis. Der Verein wird durch die Gemeinde Aldenhoven und Sponsoren (unter anderem EWV Energie- und Wasserversorgung, Raiffeisenbank Aldenhoven eG) unterstützt. Die Schwimmhalle wird ferner von der Gemeinde Aldenhoven für das Schulschwimmen und von der örtlichen DLRG­-Ortsgruppe benutzt.

Einzelnachweise

  1. Satzung des Fördervereins Kleinschwimmhalle Siersdorf e.V., www.fks-ev.de, 03. November 2009
  2. Wir über uns, Kleinschwimmhalle Siersdorf e.V., www.fks-ev.de, Abgerufen am 10. November 2013
  3. Schwimmhalle Siersdorf: Mehr Besucher, mehr Mitglieder, aachener-zeitung.de, 11. Mai 2010, Abgerufen am 10. November 2013

Weblinks