PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Exchange Building Liverpool (1864–67 erbaut; 1939 abgerissen)
Exchange Buildings (1864–67; 1939 abgerissen) war ein viktorianisches Gebäude, das von Thomas Henry Wyatt im Stil der französischen Renaissance entworfen wurde. Es wurde (1864–67) auf Exchange Flags in Liverpool, England, gebaut. Es wurde nach den Luftangriffen auf Liverpool im Jahre 1939 abgerissen und durch das heutige Gebäude (Exchange Flags) ersetzt. [1]
Der Innenhof blickte auf das Rathaus von Liverpool und enthielt das Nelson Monument.
Das Gebäude befand sich an der gleichen Stelle wo eine andere frühere Börse (Exchange Buildings (1803–08; 1864 abgerissen)) in Liverpool. Es war das Zentrum des Baumwollhandels, Baumwollhändler hatten ihren Sitz in den umliegenden Straßen, zu den erhaltenen Büros, die von Baumwollhändlern genutzt wurden, gehören das Albany Building in der Old Hall Street, Berey's Buildings, Bixteth Street und Mason's Building in der Exchange Street East, 1896 zog der Baumwollhandel in die Brown's Buildings, wo sich heute das ehemalige Hauptquartier der Martin Bank befindet. [2]
Das Tympanon im Giebel über dem südlichen Portikus enthielt einst Skulpturen, die von William Nicholl geschnitzt und gemeißelt und von Cockerell entworfen wurden. Der Nachrichtensaal des neuen Börsengebäudes, wie er 1864 erbaut wurde, war weitaus größer als das alte der ehemaligen Börsengebäude, das 1808 erbaut wurde. Die Illustration hier zeigt einen Bürgerball, der im News Room zu Ehren des besuchenden Prinzen Arthur und des Prinzen und der Prinzessin Christian abgehalten wurde. Dieser Druck wurde 1868 in "The Illustrated London News" veröffentlicht (18. Januar 1868, Seite 68).